Der Frost-Tausalz-Widerstand (FTWS) von Betonpflastersteinen ist mit dem Slab-Test (DIN EN 1338) nachzuweisen. Verschiedentlich fordern Auftraggeber in Deutschland das CDF-Verfahren...
Die Idee, den Bereich der Leichtbetone in Richtung niedrigerer Rohdichten zu erweitern, um wärmetechnisch interessante Lösungen anzubieten, wurde bereits erfolgreich von Arbeitsgruppen in München und...
Der Berliner Hauptbahnhof erhielt im Jahr 2016 einen Anschluss an das Straßenbahnnetz. Der Ort ist geprägt durch ein heterogenes Nebeneinander von prägnanten Solitärbauten, verschiedenen Hotel- und...
Infraleichtbeton ist so leicht und damit wärmedämmend, dass Sichtbetonbauten hergestellt werden können, die die heutigen bauphysikalischen Anforderungen erfüllen, ohne dass zusätzliches Dämmmaterial...
Ein harmlos klingender Titel für ein sehr ernstes, oftmals ärgerliches und nicht selten auch teures Problem: Die Gutachten mancher Sachverständiger. Natürlich fehlt nicht jedem Sachverständigen, der...
Auf Basis von Tabellenkalkulationen und Optimierungsverfahren wurde ein umfassendes Berechnungs- und Bemessungsprogramm für Rechteckquerschnitte aus Stahlfaserbeton oder stahlfaserverstärktem...
Die Einhaltung der EU-Grenzwerte für Stickoxide stellt noch immer eine Herausforderung für Städte und Kommunen dar. Im Gegensatz zu Maßnahmen wie Fahrverboten, die eine Beeinträchtigung für Bürger und...
Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 2 (EC 2) in Deutschland wurde die Durchstanzbemessung von Fundamenten und Bodenplatten neu geregelt. Dabei wurde für die Bemessung ein Rundschnitt...
Druckglieder wie Stützen oder Wände erfahren neben der einwirkenden Normalkraft auch Biegemomente aus den Verdrehungen der angrenzenden Bauteile. Wenn sich Verdrehungen um zwei Achsen einstellen oder...
Die europäische Betonnorm EN 206 ist nicht harmonisiert und enthält zur Dauerhaftigkeit des Betons lediglich Eckpunkte mit empfehlendem Charakter. Daher gelten in den Mitgliedsstaaten unterschiedliche...