Dyckerhoff erhält Zulassung für CEM VI-Zement


Figure: Dyckerhoff

Figure: Dyckerhoff
Dyckerhoff ist der erste Zementhersteller in Deutschland mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) für die Anwendung des Zements CEM VI (S-LL) gemäß DIN EN 197-5. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilte die Zulassung für das Dyckerhoff Zementwerk Lengerich am 20. Oktober 2025 für fast alle Expositionsklassen, mit Ausnahme der Klassen XF2 bis XF4.  

Der CEM VI-Zement ist ein vielseitiger Zement für die Herstellung von Transportbeton. Er vereint einen geringen CO2-Fußabdruck, der vergleichbar mit den heute marktüblichen CEM III/B-Zementen ist, mit effizienter Nutzung lokal verfügbarer Rohstoffe. Neben den Hauptbestandteilen Portlandzementklinker und Hüttensand wird als weiterer Hauptbestandteil Kalkstein verwendet – eine Ressource, die in ausreichenden Mengen verfügbar ist. In seiner Zusammensetzung ähnelt der CEM VI den bereits etablierten CEM II/C-M (S-LL)-Zementen, jedoch bei deutlich geringerem CO2-Fußabdruck.

 

Zusammensetzung CEM VI (S-LL) nach DIN EN 197-5:

Portlandzementklinker

35 – 49 M-%

Hüttensand

31 – 59 M-%

Kalkstein

6 – 20 M-%


Figure: Dyckerhoff

Figure: Dyckerhoff


Geringe Hydratationswärme

Die Kombination der drei gut aufeinander abgestimmten Zementhauptbestandteile verleiht damit hergestellten Betonen gute Verarbeitungseigenschaften bei sehr guter Sedimentationsstabilität und moderater Festigkeitsentwicklung. Weitere wesentliche Eigenschaften des Zementes sind eine geringe Hydratationswärme sowie ein niedriger wirksamer Alkaligehalt.


Für die Herstellung von CO2-reduzierten Betonen geeignet

Der Zement kann in mehr als 60 % aller Betonsorten, die im Transportbetonwerk hergestellt werden, zur Anwendung kommen. Darüber hinaus eignet er sich für die Herstellung von CO2-reduzierten Betonen nach dem CSC-System bis zum CO2-Level 3. Dies ist besonders dann relevant, wenn keine Füller, wie z. B. Flugasche, zur Verfügung stehen. Die geringe Hydratationswärme des Zementes wirkt sich vor allem in massigen Bauteilen positiv aus.

CEM VI-Zemente sind ein wesentlicher Baustein der Zementindustrie auf dem Weg in die Klimaneutralität. In der Roadmap des VDZ waren diese Zemente ursprünglich ab dem Jahr 2030 vorgesehen. Die Einführung des CEM VI zum jetzigen Zeitpunkt hilft, die CO2-Emissionen des Betonbaus schneller zu reduzieren als in der Roadmap vorgesehen.



CONTACT

Dyckerhoff GmbH

Biebricher Str. 68

65203 Wiesbaden/Germany

+49 611 676-0

www.dyckerhoff.com


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 EINGEREICHT VON: DYCKERHOFF GMBH

Innovation: Dyckerhoff Blue Star: CO2-reduzierter Weißzement

Dyckerhoff ist der erste Zementhersteller, der einen weißen Puzzolanzement (CEM IV/A (P) 42,5 R) unter der Verwendung natürlicher Puzzolane entwickelt hat. Dyckerhoff hat sich zum Ziel gesetzt, auch...

mehr
Ausgabe 02/2019 Hauptbestandteil im Zement

Recyclingbrechsand

Feine rezyklierte Gesteinskörnungen (Brechsande) sind derzeit in DIN EN 197-1 nicht als Zementhauptbestandteil definiert. Zemente mit gemahlenem Brechsand als Hauptbestandteil bedürfen einer...

mehr
Ausgabe 04/2011 Dauerhaft – Haltbar

Cemex Zement BetonForum 2010 mit großer Resonanz

Das Veranstaltungsthema Nachdem das BetonForum 2008 unter dem Thema „wirtschaftlich & dauerhaft“ stand, lautete das Thema 2010 „Dauerhaft – Haltbar“. Warum immer wieder das Thema...

mehr
Ausgabe 07/2016 Opterra

Anpassungen im Zement-Portfolio vollzogen

Aufgrund der wachsenden ­Anforderungen bietet die Opterra Wössingen GmbH seit Anfang 2016 den CEM II/A-M (V-LL) 52,5 N als Ersatz für den CEM II/B-M (V-LL) 42,5 R-AZ. Kontinuierliche...

mehr
Ausgabe 02/2015 Neue Bindemittel und Oberflächentechnologien

Perspektiven in der Betontechnologie

Beton mit mehr als 10 Mrd. m³ weltweiter Jahresproduktion und seinen Oberflächen ist seit mehr als einem Jahrhundert der weltweit häufigste Baustoff. Aufgrund seiner nahezu überall verfügbaren...

mehr