Als staatlich geprüfter Techniker für Hoch- und Tiefbau bin ich seit Februar 2007 bei der ITS- Ingenieurgesellschaft, Parkallee 1 in 99867 Gotha als Bauleiter tätig. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer...
Die meisten der bereits umgesetzten Bauvorhaben mit Textil- beziehungsweise Carbonbeton erfolgten unter Verwendung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE). Neben den ZiE gibt es bereits einzelne...
Eine breite Anwendung von Carbonbeton wird bisher durch den ungenügenden Brandwiderstand des Verbundwerkstoffes verhindert. Die derzeit verfügbaren Bewehrungselemente sind Verbundmaterialien aus...
In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der...
Eine Elementwand soll im Gebrauchszustand monolithisch wirken. Es soll also ein fester Verbund zwischen den Schalen und dem Füllbeton vorhanden sein. Der erreichte Verbund beeinflusst insbesondere...
Infolge des voranschreitenden Bevölkerungswachstums, der damit verbundenen Zunahme der Urbanisierung und somit einer immer deutlicher sichtbaren Verknappung von Flächen wird insbesondere der Bau von...
Ultrahochleistungs-Faserbeton (Ultra-High-Performance Fiber-Reinforced Concrete – UHPFRC) ist ein zementöser Hochleistungswerkstoff, bei dem durch Optimierung des Korngefüges und Zugabe von...
Teilflächenpressungen mit zwei- oder dreiachsiger Lastausbreitung treten beispielsweise an Lagern, Ankern, Fertigteilfugen und verschiedenen Kontaktflächen von Betonkonstruktionen auf. Die hohen...
Die „Richtlinie für die Übereinstimmungsbestätigung von geschweißten Gitterträgern als biegesteife Bewehrung“ (offizieller Titel des Entwurfes vom Dezember 2017, DIBt Referat I 1, Beton- und...
In den vergangenen Jahrzehnten sind wiederholt korrosionsbedingte Schäden an Komponenten von Spannbetonkonstruktionen aufgetreten. Dabei waren Planungs- und Ausführungsfehler die Ursache dafür, dass...