Mapei veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbereicht 2024
29.10.2025
Figure: Mapei
Mit dem aktuellen Nachhaltigkeits-bericht 2024 zeigt Mapei, dass nachhaltiges Denken und Handeln alle Bereiche der Unternehmensaktivitäten prägt – von sozialen Initiativen über Kultur und Sport bis hin zu Forschung und Ausbildung.
Mapei hat seinen neunten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der zum dritten Mal alle 59 Länder umfasst, in denen das Unternehmen tätig ist. In einer sich stetig wandelnden Welt stehen Unternehmen vor einer zunehmenden Zahl an Herausforderungen in den Bereichen Klima, Energie und soziale Verantwortung. Die Mapei-Gruppe begegnet diesen Herausforderungen mit konkreten Maßnahmen und fördert eine Kultur der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt.
„Nachhaltigkeit ist für uns ein echtes Engagement, das alle Bereiche unserer Tätigkeit umfasst – von sozialen Initiativen bis zur Kultur, vom Sport bis zur Forschung und Ausbildung. Wir glauben an den Wert der Menschen, die Kraft des Wissens und die Bedeutung des Teilens. Deshalb investieren wir in Projekte, die sich positiv auf Gemeinschaften auswirken, fördern verantwortungsbewusste Innovationen und unterstützen Initiativen, die die Lebensqualität verbessern. Das ist unser Ansatz: Wir arbeiten mit Leidenschaft und Fachwissen und blicken dabei stets in die Zukunft“, sagt Veronica Squinzi, CEO von Mapei.
„Der Bausektor gehört zu den Branchen mit den größten Auswirkungen auf die Umwelt und ist für einen erheblichen Anteil der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Bei Mapei setzen wir uns entschlossen dafür ein, die Art und Weise, wie wir bauen, zu verändern, indem wir eine Kultur der Nachhaltigkeit fördern, die auf Verantwortung, Innovation und Qualität basiert. Wir investieren in Forschung und Entwicklung, um umweltfreundliche, langlebige und innovative Lösungen anzubieten. Für uns bedeutet Innovation, die Qualität des Bauens zu verbessern, die Umwelt zu respektieren und aktiv zum ökologischen Wandel der Branche beizutragen“, ergänzt Marco Squinzi, CEO von Mapei.
Im Jahr 2024 investierte Mapei 39,8 Millionen Euro in Kultur-, Sport- und Solidaritätsinitiativen.
Reduzierung der Emissionen
Eines der bedeutendsten Beispiele ist die Erweiterung der Zero-Linie, die nun 230 Produkte umfasst, deren CO₂-Restemissionen – allein im Jahr 2024 in Höhe von 300.000 Tonnen – durch zertifizierte Umweltgutschriften vollständig ausgeglichen wurden. Dieses Engagement schlägt sich in der Unterstützung von Projekten zur Wiederaufforstung und zum Schutz der biologischen Vielfalt nieder und leistet einen aktiven Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Team für ökologische Nachhaltigkeit von Mapei, das im Forschungszentrum des Unternehmens in Mailand angesiedelt ist und sich ausschließlich mit der ökologischen Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen befasst. Das Team misst die Umweltauswirkungen der Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus mithilfe der Lebenszyklusanalyse (LCA), deren Ergebnisse in zertifizierten Dokumenten – den sogenannten Umweltproduktdeklarationen (EPDs) – festgehalten werden, die heute für mehr als 80 % der Mapei-Produkte verfügbar sind.
Darüber hinaus regt das Team die Labore dazu an, Produkte mit immer geringeren Umweltauswirkungen zu entwickeln, indem es nach Lösungen sucht, um den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren und den Anteil recycelter Materialien bereits in der Formulierungsphase zu erhöhen.
Die Umweltinitiativen von Mapei beschränken sich jedoch nicht nur auf die Produkte. Das Unternehmen verbessert kontinuierlich die Energieeffizienz seiner Produktionsprozesse durch die Installation von Photovoltaikanlagen in seinen Werken, wodurch die CO₂-Emissionen um über 1.600 Tonnen reduziert werden konnten – ein weiterer Schritt in Richtung einer effizienteren und umweltfreundlicheren Produktion.
Ein gemeinsames Engagement
Die Gruppe schloss das Jahr 2024 mit einem konsolidierten Umsatz von 4,4 Milliarden Euro ab. Dieses Ergebnis wurde durch das Engagement von mehr als 13.000 Mitarbeitenden weltweit ermöglicht, die das Mapei-Team bilden und stets im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie stehen. Neben Schulungsprogrammen, beruflichen Weiterbildungs- und Sozialinitiativen fördert Mapei ein faires, integratives und leistungsorientiertes Arbeitsumfeld. Dies spiegelt sich im aktualisierten Ethikkodex wider, der die Grundsätze des Respekts, der Inklusion und der Wertschätzung von Vielfalt als grundlegende Säulen der Unternehmenskultur bekräftigt.
Aus dieser Vision heraus entstand die Initiative „Ein Tag für andere“ – das erste Unternehmensprojekt für ehrenamtliches Engagement der Mitarbeitenden der Mailänder Niederlassung. Es lädt sie dazu ein, einen Teil ihrer Arbeitszeit für soziale Initiativen zu nutzen. Das Programm bietet die Möglichkeit, zwei halbe Tage bezahlten Urlaub pro Jahr zu nehmen, um sich aktiv und freiwillig an den Aktivitäten von Wohltätigkeitsorganisationen in Mailand zu beteiligen, darunter: Pane Quotidiano, Opera San Francesco und Recup.
Investitionen in die Forschung
Nachhaltige Innovation bedeutet auch Zusammenarbeit mit der akademischen Welt. So hat Mapei beispielsweise mit der Universität Brescia zusammengearbeitet, um neue Lösungen für emissionsarmen Beton zu erforschen und Geopolymere sowie hybride Verstärkungen zu testen, die eine hohe mechanische Leistung und eine CO₂-Reduktion von bis zu 66 % ermöglichen.
Mit der Universität Federico II in Neapel wurde der Mörtel Mapegrout Easy Flow Zero getestet, um die Haltbarkeit von Strukturen zu verbessern, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Ergebnisse, die auch durch Tests bestätigt wurden, die in Australien gemeinsam mit der Universität Queensland durchgeführt wurden, zeigen, wie Forschung und Innovation das Bauen nachhaltiger machen können.
Nah an den Gemeinden
Nachhaltigkeit bedeutet auch, authentische Verbindungen zu Gemeinden aufzubauen und positive Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen weltweit zu erzielen.
In Italien unterstützt Mapei weiterhin die Fondazione AIRC, die führende gemeinnützige Organisation des Landes zur Finanzierung unabhängiger Krebsforschung. Mapei Rumänien unterstützt die Vereinigung „Ascendis“, die sich für die Verbesserung der Bildung durch Berufsberatungsprogramme, Workshops für Lehrkräfte, Stipendien und Schulungen einsetzt.
Am Nationalfeiertag spendete Mapei Indonesia Construction Products in Zusammenarbeit mit einer lokalen Stiftung Rollstühle für Menschen mit Behinderungen. Während der Straßenrad-Weltmeisterschaften der UCI 2024 in Zürich organisierte Mapei Suisse in Zusammenarbeit mit der GreenHope Foundation eine Veranstaltung für krebskranke Kinder.
Leidenschaft für den Sport
Mapei investiert weiterhin mit Leidenschaft, Entschlossenheit und Teamgeist in den Sport – Werte, die das Wachstum des Unternehmens prägen und sich in den Geschichten von Sportlerinnen, Sportlern und Teams weltweit widerspiegeln.
Im Fußball steht Mapei an der Seite von Sassuolo Calcio in Italien, Club Atlético Lans in Argentinien und dem Grazer Athletiksport-Klub in Österreich. Auch die Verbindung zum Radsport wächst weiter: Mapei war Hauptpartner der UCI-Straßenrad- und Para-Radsport-Weltmeisterschaften 2024 in Zürich.
In Großbritannien unterstützt das Unternehmen den Halesowen Cycling Club, in Australien das Cadel Evans Great Ocean Road Race und in Singapur nahm es mit über 50 Kunden, Mitarbeitenden und deren Familien am OCBC Cycle 2024 teil.
Vom Radsport zum Motorsport: Mapeis Engagement in der Welt des Autorennsports wächst. Neben der Unterstützung der Rennfahrerin Rachele Somaschini ist Mapei einer der neuen offiziellen Sponsoren von Toyota Gazoo Racing Italy in der italienischen Rallye-Meisterschaft. Außerdem setzt das Unternehmen sein Hochseesegelprojekt mit Ambrogio Beccaria, dem weltbekannten Mailänder Segler, fort.
Liebe zur Kultur
„Mapei für die Kultur“ ist mehr als nur ein Slogan – es steht für das langjährige Engagement der Gruppe zur Förderung des architektonischen und künstlerischen Erbes. Dieses Projekt basiert auf dem Geist der Wiederherstellung und der Verantwortung für das Gemeinwohl.
Mapei engagiert sich bei der Restaurierung bedeutender Bauwerke wie der Kathedrale Notre-Dame und arbeitet mit renommierten Kulturinstitutionen wie dem Teatro alla Scala in Mailand oder der Mosaic Association Australia and New Zealand (MAANZ) zusammen, die von Mapei Oceania unterstützt wird.
Weltweit wurden zahlreiche Ausstellungen gefördert: Mapei Hellas unterstützte eine Schau mit seltenen Keramiken und Plakaten des Künstlers Pablo Picasso, die vom Europäischen Kulturzentrum in Delphi veranstaltet wurde. Die Tochtergesellschaft Vinavil sponserte eine Ausstellung zu Ehren des Mailänder Künstlers Enrico Baj im Palazzo Reale in Mailand, und Mapei erneuerte zum neunten Mal in Folge seine Zusammenarbeit mit dem Museum San Domenico in Forlì.
Ausbildung für die Zukunft
Die Förderung einer nachhaltigen Baukultur bedeutet auch, in Bildung zu investieren und Wissen, Techniken und Technologien zu teilen.
Mapei setzt dieses Engagement durch seine Mapei Academy um, die im Jahr 2024 rund 59.639 Stunden technisches Training für mehr als 332.000 Teilnehmende angeboten hat. Hinzu kamen über 272.000 Stunden Schulung für Mitarbeitende – das entspricht etwa 21 Stunden pro Person.
Damit bestätigt sich eine Strategie, die auf berufliches Wachstum und die Weiterentwicklung von Kompetenzen zielt – für eine besser informierte und verantwortungsbewusste Bauindustrie.
CONTACT
Mapei GmbH
Babenhäuser Straße 50
63762 Großostheim/Germany
+49-6026-50197-0
