In der modernen Architektur erfreuen sich Betonbauteile mit geneigter und/oder gekrümmter Oberfläche zunehmender Beliebtheit (Abb. 1). Im Ingenieurbau gehören derartige Betonbauwerke zum Stand der...
Die Lärmbelästigung übersteigt heutzutage bei rund 20 % der Bevölkerung in der EU 65 dB(A), wobei der Lärm zu 90 % durch Straßenverkehr verursacht wird [1]. In Deutschland sind circa...
Einleitung
Innovative Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe im Bauwesen ermöglichen den Bau energieeffizienter Architekturfassaden. Mit der Verwendung von (Ultra-)Hochleistungsbetonen können...
2002 beschloss der Bundestag, das 1950 von der DDR abgerissene Hohenzollernschloss mit drei Barockfassadenseiten und dem Schlüterhof wieder aufzubauen. Der italienische Architekturprofessor Franco...
Fachwerke zählen zu den leistungsfähigsten Strukturen des Bauwesens. Einerseits kann durch die Aufteilung auf Zug- und Druckstreben eine hohe Materialausnutzung und Transparenz erreicht werden,...
Nachhaltigkeit ist ein ungebrochen prägender Trend der sozioökonomischen und dabei insbesondere der bauwirtschaftlichen Entwicklung, nicht zuletzt auch für die und in der Baustoff- und...
Ausgangssituation
Durch die Verwendung von großen Durchmessern > [ 32 mm kann in hochbeanspruchten Stahlbetonbauteilen wie zum Beispiel Stützen, Abfangträgern und Bodenplatten eine signifikante...
Der effiziente Umgang mit Energie stellt eine Grundvoraussetzung für die nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft dar. Hierbei geht es nicht nur um die Umsetzung politischer Ziele zum Umwelt- und...
Die große Anzahl an Bestandsbauten und hohe Neubaukosten führen dazu, dass die Ertüchtigung, Erhaltung und Sanierung von Bauwerken zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die vor allem bei...
Die DIN EN 1992-4 entstand aus der Überarbeitung der CEN/TS 1992-4, die aus dem allgemeinen ersten Teil und weiteren vier produktspezifischen Teilen für Kopfbolzen, Ankerschienen, mechanische und...