Diese Frage ist durchaus ernst gemeint und angebracht. Denn Europas größte Baumaschinenmesse wird wieder so manches paar Schuhe ablaufen lassen – oder kennen Sie jemanden, dem das nicht alle drei...
Als Präsident des FBF fungiert derzeit Harald Sommer sowie Dipl.-Kfm. Albrecht Braun und Dipl.-Ing. Wolfgang Schwab als Vizepräsidenten. Die Geschäftsführung der Betonverbände und...
Die Internationale IFF-Fachtagung ist eine der wenigen Veranstaltungen für Innovationen und Visionen rund um die Themenbereiche Baustoffliche Entwicklungen, Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik,...
Das waren die Fragestellungen, zu denen namhafte Referenten aus Industrie und Wissenschaft vom 9. bis 11. Februar 2010 im Kongresszentrum Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm Rede und Antwort standen. „Mit...
Warum Energy Harvesting ?
Der hier vorgestellte Energy Harvester wandelt Energie von niederfrequenten Bauwerksschwingungen (2 bis
5 Hz) wie z.B. an Brücken in elektrische Energie zur Versorgung von...
Aus Kontrollzwecken muss Beton normalerweise unter einachsigem Druck, indirekter Zugspannung und Biegung geprüft werden. In Anbetracht der Bedeutung
der Prüfung von Betonblöcken, -zylindern und...
Mit dem Einsatz modernster Elektronik bringt die Franz Ludwig GmbH Feuchtemesssysteme zur Optimierung der Prozesssteuerung auf den Markt. Das gilt ebenso für die Sensoren wie für die...
Die Firma Reymann Technik ist ein weltweit erfahrenes Ingenieurbüro in der Planung, Realisierung und Rationalisierung von Produktionsanlagen für die Betonfertigteilindustrie. Einige dieser Konzepte...
Normenregelungen und Abweichungen davon
Die aktuelle Normenlage beschränkt die Fließgrenze
von Bewehrung auf fy = 500 N/mm² (DIN 1045-1) bzw. fy ≤ 600 N/mm² (EN 1992-1-1). Der Bewehrungsgrad...
Durch das einzigartige, „trompetenförmige“ Volumen und die runde Spitze an der Schalungsseite wird der MoNoClip® während des Stürzens von SVB angehoben. Hierdurch fließt ein Film von Beton...