Das auf einer Fläche von 110.000 square foot (ca. 10.220 qm) errichtete vollautomatische Betonrohrwerk war bei Aufnahme der Produktion Ende 2007 das erste seiner Art im Westen der USA. Das Werk in El...
Der Großanlagenbau erlebte in den letzten Jahren einen weltweiten Boom. Die in der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im VDMA zusammengeschlossen Unternehmen erzielten 2008 mit 32,8 Mrd. € den...
Die Nachhaltigkeit beruht auf drei weltweit anerkannten Säulen (nach dem Stern Report; „Stern Review on the Economics of Climate Change“) [1]:
Menschen (Gesellschaft = Gesundheit + Bildung), Erde...
Die Fragestellung der Dauerhaftigkeit
Einer der Faktoren, die zur Entwicklung von SVB führten, war das bestehende Potenzial für eine höhere Dauerhaftigkeit. Die verdichtete Mikrostruktur und das...
Die Umweltauswirkungen von Bauvorhaben im Infrastrukturbereich gewinnen beim ingenieurtechnischen Entwurf zunehmend an Bedeutung. Staatliche Stellen und Eigentümer/Auftraggeber drängen zunehmend...
Den schwingungstechnischen Besonderheiten von Großrohrformen mit Außenvibratoren war ein im Jahr 2009 abgeschlossenes Forschungsprojekt des IFF Weimar e.V. gewidmet. Das Projekt wurde von einem...
EP-Beton mit positiven Eigenschaften
Auf der Suche nach Renovierungsvarianten mit mineralischen Baustoffen als Alternative zu Kanalerneuerung und konventionellen Inlinern wurden die Ingenieure vom...
Anfang März eröffnete das neue Kaufhaus Tyrol in Innsbruck seine Tore. Glaubt man den Pressemitteilungen, so soll für den Stararchitekten David Chipperfield die Wahl des Materials für die Fassade...
Hergestellt werden die Produkte aus photokatalytisch aktivem Beton in erster Linie aus mit Titandioxid modifiziertem Zement; daher sind allgemein nur weiße oder graue Produkte erhältlich. Aus...