Nicht vorwiegend ruhende Einwirkungen, wie Verkehrslasten auf Brücken oder Gabelstaplerlasten, rufen vielfache Beanspruchungsänderungen im Tragwerk hervor. In diesem Fall ist ein Nachweis der...
Die Errichtung von frei geformten Betonschalen ist mit den momentan zur Verfügung stehenden konventionellen Bauverfahren sehr teuer. Oft werden deshalb Entwürfe aufgrund fehlender finanzieller...
In den letzten 30 Jahren wurde Stahlbeton in Fassadensystemen vermehrt durch Stahl, Glas oder Holz ersetzt. Ein Grund dafür sind unerwünschte Oberflächenschäden durch Betonabplatzungen als Folge...
Fahrbahnbeläge aus Betonsteinen stellen insbesondere im innerstädtischen Bereich eine etablierte Alternative zu Beton- und Asphaltbelägen dar, da sie einfache und schnelle Bauvorgänge ermöglichen...
Unerwünschte Graffitis an Fassaden, Brücken und anderen Flächen sind zu einem unübersehbaren Problem in Städten und Gemeinden geworden. Ihre Entfernung stellt Behörden und Objekteigentümer vor...
Die Notwendigkeit der Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie der Wunsch von Bauherren nach höchstmöglichem Komfort verlangen nach ressourcenschonendem Energieeinsatz und durchdachten...
Die Einfärbemöglichkeiten durch sehr zahlreiche Pigmente ermöglichen ein buntes Produktspektrum für Betonwaren. Dennoch gibt es eine wichtige „Hauptfarbe“. Es gilt „black concrete is...
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und eine zentrale Säule der Energiewende. Zur Förderung des Ausbaus wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt....
Motivation
Im Bauwesen ist in den letzten Jahren ein Trend hin zur Entwicklung neuer Hochleistungswerkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu beobachten (Abb. 1). Neue Werkstoffe erfordern neue...
Die Einführung neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe in die Baupraxis ist derzeit der Hauptmotor für Innovationen im Bauwesen [1]. Ihre erfolgreiche Anwendung ist jedoch erst dann gesichert, wenn ein...