Suche

Ihre Suche nach "" ergab 8752 Treffer

Ausgabe 02/2015 Unterschiede zwischen Norm und Zulassung?

Ermüdungsnachweise von Verbundbauteilen

Nicht vorwiegend ruhende Einwirkungen, wie Verkehrslasten auf Brücken oder Gabelstaplerlasten, rufen vielfache Beanspruchungsänderungen im Tragwerk hervor. In diesem Fall ist ein Nachweis der...

mehr
Ausgabe 02/2015 Neue Tragwerke

Eine Betonkuppel zum Aufblasen

Die Errichtung von frei geformten Betonschalen ist mit den momentan zur Verfügung stehenden konventionellen Bauverfahren sehr teuer. Oft werden deshalb Entwürfe aufgrund fehlender finanzieller...

mehr
Ausgabe 02/2015 Innovativer Verbundwerkstoff Textilbeton

Schlanke Fassadenelemente aus textilbewehrtem ­Hochleistungsbeton

In den letzten 30 Jahren wurde Stahlbeton in Fassadensystemen vermehrt durch Stahl, Glas oder Holz ersetzt. Ein Grund dafür sind unerwünschte Oberflächenschäden durch Betonabplatzungen als Folge...

mehr
Ausgabe 02/2015 Entwicklung offenporiger zementgebundener Pflastersteine

Lärmarmes Betonsteinpflaster unter Praxisbedingungen

Fahrbahnbeläge aus Betonsteinen stellen insbesondere im innerstädtischen Bereich eine etablierte Alternative zu Beton- und Asphaltbelägen dar, da sie einfache und schnelle Bauvorgänge ermöglichen...

mehr
Ausgabe 02/2015 Polyfunktionelle Imprägnierung für Fassaden, Brücken und andere Flächen

Optimierter Oberflächen- und Graffitischutz mittels Hydro-Graff

Unerwünschte Graffitis an Fassaden, Brücken und anderen Flächen sind zu einem unübersehbaren Problem in Städten und Gemeinden geworden. Ihre Entfernung stellt Behörden und Objekteigentümer vor...

mehr
Ausgabe 02/2015 Steigerung der Energieeffizienz und Wohnbehaglichkeit in der Zukunft

Betonkeller – Thermisch aktiviert und bewirtschaftet

Die Notwendigkeit der Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie der Wunsch von Bauherren nach höchstmöglichem Komfort verlangen nach ressourcenschonendem Energieeinsatz und durchdachten...

mehr
Ausgabe 02/2015 Wie funktioniert die zielsichere Herstellung?

Schwarzfärbung von Betonwaren mit Pigmenten

Die Einfärbemöglichkeiten durch sehr zahlreiche Pigmente ermög­lichen ein buntes Produktspektrum für Betonwaren. Dennoch gibt es eine wichtige „Hauptfarbe“. Es gilt „black concrete is...

mehr
Ausgabe 02/2015 Betone mit optimierter Wärmeleitfähigkeit für Geothermie-Anwendungen

Baustoffe für die Anwendung im Bereich alternativer Energien

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und eine zentrale Säule der Energiewende. Zur Förderung des Ausbaus wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt....

mehr
Ausgabe 02/2015 Experiment und Simulation

Einfluss der Maschinentechnik auf die Herstellung von Hochleistungsbetonen

Motivation Im Bauwesen ist in den letzten Jahren ein Trend hin zur Entwicklung neuer Hochleistungswerkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu beobachten (Abb. 1). Neue Werkstoffe erfordern neue...

mehr
Ausgabe 02/2015 Umgang mit eingeschränkter Erfahrung beziehungsweise Datenbasis

Dauerhaftigkeitsbemessung für neue Betongenerationen

Die Einführung neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe in die Baupraxis ist derzeit der Hauptmotor für Innovationen im Bauwesen [1]. Ihre erfolgreiche Anwendung ist jedoch erst dann gesichert, wenn ein...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5435 Treffer in "AT Minerals"

8882 Treffer in "Bundesbaublatt"

7648 Treffer in "bauhandwerk"

1165 Treffer in "Brandschutz"

1189 Treffer in "Computer Spezial"

5343 Treffer in "dach+holzbau"

15184 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5683 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

11074 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5883 Treffer in "metallbau"

1565 Treffer in "recovery"

11927 Treffer in "SHK Profi"

13290 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12159 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2084 Treffer in "tunnel"

4034 Treffer in "Ziegelindustrie International"