Suche

Ihre Suche nach "" ergab 8490 Treffer

Ausgabe 02/2018 Beispiele für spezielle Anforderungen an die Betontechnologie

Tübbinge für Infrastrukturmaßnahmen

Infolge des voranschreitenden Bevölkerungswachstums, der damit verbundenen Zunahme der Urbanisierung und somit einer immer deutlicher sichtbaren Verknappung von Flächen wird insbesondere der Bau von...

mehr
Ausgabe 02/2018 Fügen von Fertigteilen und Halbfertigteilen

UHPFRC-Verbundfugen

Ultrahochleistungs-Faserbeton (Ultra-High-Performance Fiber-Reinforced Concrete – UHPFRC) ist ein zementöser Hochleistungswerkstoff, bei dem durch Optimierung des Korngefüges und Zugabe von...

mehr
Ausgabe 02/2018 Bewehrungstechnologie

Optimierte Bewehrung bei Teilflächenpressungen

Teilflächenpressungen mit zwei- oder dreiachsiger Lastausbreitung treten beispielsweise an Lagern, Ankern, Fertigteilfugen und verschiedenen Kontaktflächen von Betonkonstruktionen auf. Die hohen...

mehr
Ausgabe 02/2018 Neue Prüfrichtlinie

Geschweißte Gitterträger

Die „Richtlinie für die Übereinstimmungsbestätigung von geschweißten Gitterträgern als biegesteife Bewehrung“ (offizieller Titel des Entwurfes vom Dezember 2017, DIBt Referat I 1, Beton- und...

mehr
Ausgabe 02/2018 Nichtrostende Spannstähle

Die ultimative Lösung für chloridgefährdete Spannbetonkonstruktionen

In den vergangenen Jahrzehnten sind wiederholt korrosionsbedingte Schäden an Komponenten von Spannbetonkonstruktionen aufgetreten. Dabei waren Planungs- und Ausführungsfehler die Ursache dafür, dass...

mehr
Ausgabe 02/2018 Teil 2: Bemessung und Konstruktion

Die neue DAfStb-Richtlinie UHFB

Der Teil Bemessung und Konstruktion der DAfStb-Richtlinie UHFB folgt dem Aufbau von DIN EN 1992-1-1. Die Nachweisverfahren basieren auf den Bemessungsgrundlagen für Stahlbeton und Spannbeton und...

mehr
Ausgabe 02/2018 Ein Update

BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton

Bei den 61. BetonTagen wurde das BMBF-Verbundforschungsprojet R-Beton mit seinen Zielen, Inhalten und ersten Ergebnissen vorgestellt. Im Rahmen der 62. BetonTage 2018 soll der Fachöffentlichkeit ein...

mehr
Ausgabe 02/2018 Fertigteilbrücken mit modernen Betonen

State of the art in Deutschland und international

Die Verwendung von Fertigteilen im Brückenbau ist grundsätzlich eine bewährte Bauweise, die sich in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen auf Trägerfertigteile mit Ortbetonergänzung beschränkt....

mehr
Ausgabe 02/2018 Forschungsprojekt „WooCon“

Sägemehl statt Kies und Sand

Das Forschungsprojekt „WooCon“ – vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 66 „Ressource Holz“ und durch Mittel der Fachhochschule Westschweiz finanziert und auch...

mehr
Ausgabe 02/2018 CO2-Absorption von Beton

Neubewertung der Ökobilanzen für Betonprodukte?

Als Carbonatisierung wird die physikalisch-chemische Reaktion zwischen CO2 und Zementstein in der Gegenwart von Porenwasser bezeichnet, durch die Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden wird. Die...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5214 Treffer in "AT Minerals"

8632 Treffer in "Bundesbaublatt"

7445 Treffer in "bauhandwerk"

1109 Treffer in "Brandschutz"

1133 Treffer in "Computer Spezial"

5144 Treffer in "dach+holzbau"

14704 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5510 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10701 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5647 Treffer in "metallbau"

1417 Treffer in "recovery"

11676 Treffer in "SHK Profi"

12963 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11964 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2051 Treffer in "tunnel"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"