Seit Anfang 2017 leitet Chem.-Ing. Fulvio Canonico das Wilhelm Dyckerhoff Institut für Baustofftechnologie. Das WDI ist verantwortlich für die gesamte Forschungs- und Entwicklungsarbeit des...
Betone mit Rohdichten kleiner 2.000 kg/m3 unterteilen sich hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften in gefügedichte und haufwerksporige Leichtbetone. Wesentlicher Verfahrensschritt bei der Herstellung...
Sind Deckenplatten im Grundriss durch aussteifende Bauteile (Kerne, Wände) in ihrer Verkürzung behindert, so entsteht in ihnen – zum Beispiel infolge von Schwinden – eine Zwangkraft. Die...
Eine der wesentlichen Zielsetzungen bei der Überarbeitung der DIN 1053-1 war eine differenziertere Beschreibung der Mauerwerkdruckfestigkeit in Abhängigkeit der unterschiedlichen Steinarten, um...
Nach den derzeit gültigen Normen ist es nicht möglich, die Tragfähigkeit von unbewehrten ausfachenden Mauerwerkswänden aus Leichtbetonmauerwerk unter Berücksichtigung der verformungsbasierten...
Der Frost-Tausalz-Widerstand (FTWS) von Betonpflastersteinen ist mit dem Slab-Test (DIN EN 1338) nachzuweisen. Verschiedentlich fordern Auftraggeber in Deutschland das CDF-Verfahren...
Die Idee, den Bereich der Leichtbetone in Richtung niedrigerer Rohdichten zu erweitern, um wärmetechnisch interessante Lösungen anzubieten, wurde bereits erfolgreich von Arbeitsgruppen in München und...
Der Berliner Hauptbahnhof erhielt im Jahr 2016 einen Anschluss an das Straßenbahnnetz. Der Ort ist geprägt durch ein heterogenes Nebeneinander von prägnanten Solitärbauten, verschiedenen Hotel- und...
Infraleichtbeton ist so leicht und damit wärmedämmend, dass Sichtbetonbauten hergestellt werden können, die die heutigen bauphysikalischen Anforderungen erfüllen, ohne dass zusätzliches Dämmmaterial...
Ein harmlos klingender Titel für ein sehr ernstes, oftmals ärgerliches und nicht selten auch teures Problem: Die Gutachten mancher Sachverständiger. Natürlich fehlt nicht jedem Sachverständigen, der...