Heliostate sind Kollektoren für punktfokussierende, solarthermische Kraftwerke. Eine Vielzahl von Heliostaten bündelt die einfallende Solarstrahlung auf einen im zentralen Solarturm befindlichen...
Die vielfältigen Bezeichnungen für Hochleistungsbetone wie UHPC, UHFB, UHPFRC, DFRCC, SHCC, RPC usw. erinnern in gewisser Weise an biblische Sprachverwirrungen. Nicht weniger komplex sind die...
Bei Maßnahmen im Bestand stehen meist keine BIM-Modelle als Planungsgrundlage zur Verfügung. Folglich werden Erfassungstechnologien wie Laserscanning, Fotogrammetrie oder Mobile-Mapping-Systeme...
Rüttelpressen zur Herstellung von Betonsteinen erfordern besondere Aufmerksamkeit, da von ihrer effektiven Arbeitsweise die Produktivität der gesamten Anlage abhängt. Während des Fertigungsprozesses...
Aufgrund eines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der weltweiten Verfügbarkeit aller Rohstoffe stellen Zement und Beton die massenmäßig mit Abstand wichtigsten Baustoffe dar. Der enorme...
Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge und leichtem Zuschlag wird aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmeigenschaften immer häufiger als Fassadenbaustoff eingesetzt. Als leichter Zuschlag dient...
D-Bereiche werden in der Regel mit Stabwerkmodellen (SM) bemessen [1]. Ihre Entwicklung ist bei komplexer Bauteilgeometrie jedoch aufwändig. Der Kraftfluss muss unter Berücksichtigung der...
Die Rissbildung ist immanent für die Bauweise Stahlbeton. Zur dauerhaften Sicherstellung der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit sowie eines unbeeinträchtigten Erscheinungsbildes sind auftretende...
Das Durchstanztragverhalten zentrisch belasteter Einzelfundamente wurde in der Vergangenheit bereits ausgiebig untersucht. In der Praxis ist jedoch eine ungleichmäßige Beanspruchung infolge...
Mit der bauaufsichtlichen Einführung der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ in Deutschland steht seit 2012 ein Regelwerk mit Normencharakter für die Durchstanzbemessung stahlfaserverstärkter...