Beim Bauen im Bestand werden häufig neue Stahlbetonbauteile kraftschlüssig an bestehene Tragstrukturen angeschlossen. Dies wird bei Ortbetonbauteilen günstig mit dem Übergreifungsstoß realisiert....
Für wasserundurchlässige Bodenplatten wurden in der Vergangenheit durch die Tragwerksplaner vorwiegend Standardkonzepte, bemessen nach dem Entwurfsgrundsatz b) der WU-Richtlinie umgesetzt. Ziel...
Innerhalb der beim DAfStb eingerichteten Ad-hoc-Gruppe „Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks“ wurde vereinbart, eine Gesamtsystematik zu den Regelungen für die Dauerhaftigkeit von befahrenen...
Das Stadtmuseum im schweizerischen Aarau war bisher im historischen Schlössliturm aus dem 13. Jahrhundert untergebracht. Mit einem Erweiterungsbau, einer baulichen Sanierung des Altbaus und einem...
Stauraumkanäle sind Regenbecken mit linienförmigem Grundriss und rundem oder rechteckigem Querschnitt. Sie dienen der Regenrückhaltung, Mischwasserbehandlung und Regenklärung. In Stauraumkanälen...
Einen entscheidenden Einfluss auf das Strömungsverhalten in Leitungen haben die Oberflächen der Rohrinnenseiten. Bisher wird angestrebt, diese möglichst glatt auszubilden, um Rohrreibungsverluste...
Immer seltener werden die Bauprojekte, bei denen die Außenhülle des Gebäudes lediglich die Anforderungen der Funktionalität und der Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen hat. Die entstandenen...
Die Planung moderner Fertigteil-Architekturbeton-Fassaden wird häufig zu einer Herausforderung des Konstrukteurs, weil Literatur und Konstruktionsanleitungen von Zubehör-Lieferanten oft nur einfache...
Um die Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten zu können, gibt es verschiedene Zertifizierungssysteme, zum Beispiel: BREEAM (BRE Environmental Assessment Method – Britisches System), LEED...
Umbau der Ost- und Westkurve des Bremer Weserstadions („Bauen im Bestand“)
Westkurve Bauzeit: Mitte Mai 2009 bis Dezember 2009
Ostkurve Bauzeit: Mitte Mai 2010 bis Dezember 2010
Umfang der...