Sehr geehrte Gäste der 60. BetonTage,
Jubiläen sind so eine Sache: Man blickt gerne zurück und freut sich über das Geleistete. Aber ist es nicht viel wichtiger, nach vorne zu blicken und die...
Problematik
Sekundärrohstoffe, wie zum Beispiel aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen hergestellte rezyklierte Gesteinskörnungen, sollen entsprechend Kreislaufwirtschaftsgesetz einem...
Um den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer von Gebäuden gerecht zu werden, müssen Betonfertigteile heutzutage deutlich mehr Flexibilität aufweisen. Neue Formen der Bauteile sowohl in den...
Mit der Pflicht, ein Energie-Audit beziehungsweise ein Energiemanagementsystem (für größere Unternehmen) einzuführen, möchte der Gesetzgeber auch die Industrie einbinden, möglichst viele...
Die Wehrhahn-Linie verläuft von Süden nach Norden über sechs unterirdische Stationen, zwischen zwei Rampenbauwerken auf insgesamt 3,4 km Länge.
Der Ansatz für die Gestaltung der Wehrhahn-Linie...
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und eine zentrale Säule der Energiewende. Zur Förderung des Ausbaus wurde das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) eingeführt....
Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Ein Entwurf zur Neufassung der DIN 4109 liegt seit 2013 vor:
E DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau –
Anforderungen an die Schalldämmung; 2013-06...
Im Urteil vom 16. Oktober 2014 stellt der Gerichtshof fest, dass die Bundesrepublik Deutschland gegen die Verpflichtungen der Bauproduktenrichtlinie (Rechtssache C-100/13) verstoßen hat, weil sie...
Rohrleitungen werden zum wirtschaftlichen Transport verschiedenster Medien eingesetzt. Um deren Betriebssicherheit über längere Zeiträume zu erhalten, müssen sie nicht nur dicht, hydraulisch oder...
Überblick
Betonbauwerke sind komplexen dauerhaftigkeitsrelevanten Einwirkungen ausgesetzt, die innerhalb ihrer Nutzung zu erheblichen Schäden führen können, wie in jüngster Zeit bei der...