Carbonbeton ist ein junger Werkstoff, bei dem Carbonfaserstränge als Verbundwerkstoff in Form von nichtmetallischer Bewehrung im Beton eingesetzt werden und für den noch keine langjährigen Erfahrungen...
Gelegestrukturen sind in der Luft- und Raumfahrt- sowie Windanlagen-branche ein längst etabliertes textiles Verstärkungsmaterial. Auch die Automobilindustrie fragt zunehmend derartige...
Im Dezember 2020 ging in Berlin die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 in Betrieb. Die U5 aus Hönow endet somit nicht mehr am Alexanderplatz, sondern am Hauptbahnhof. Mit dem Streckenneubau wurden auch...
Additive Fertigungsverfahren verfügen aufgrund der ausgeprägten Designfreiheit in Kombination mit höchster Präzision sowie des hohen Automatisierungsgrades über das Potenzial zur Schlüsseltechnologie...
Die Sicherung urbaner Räume gehört zu den wichtigsten städtischen Aufgaben und wird bevorzugt mit mobilen Fahrzeugsperren, die oft festungsähnlich anmuten, realisiert. Wie urbane Sicherheit und...
Schnell und ressourceneffizient zu bauen, ist eine Herausforderung unserer Zeit. Störungen der Infrastruktur und CO2 Emissionen infolge von Bautätigkeit sind zwingend zu minimieren. Im durch die...
Die aus dem Industriebau bekannten Vorteile des Betonfertigteilbaus lassen sich auch im Hochhausbau erfolgreich nutzen. Durchgeführte Bauvorhaben wie die „Tanzenden Türme“ in Hamburg oder der...
Konventionell bewehren ist aufwendig und zeitintensiv. Bei Stahlfaserbeton entfällt dieser Prozessschritt. Jedoch werden Fasern in der Regel nicht als alleinige statische Bewehrung genutzt, sondern...
Stahlfaserbetone haben durch den Wegfall lohn- und zeitintensiver Bewehrungsarbeiten ein enormes Potenzial. Darüber hinaus bieten Stahlfaserbetone exzellente mechanische Eigenschaften, wie u. a. den...
Frischbetonverbundsysteme (FBVS oder FBV-Systeme) werden als ergänzende bzw. vorbeugende Abdichtungsmaßnahme bei WU-Bauwerken eingesetzt. Sie können vor allem bei geometrisch komplexen,...