UHPC ermöglicht die Realisierung von filigranen und trotzdem tragfähigen Bauteilen. Die Anwendungen von UHPC sind vielfältig und reichen von Tragwerken und Fassaden über vorgespannte Brückenelemente,...
Bei Stahlfaserbeton hat nicht allein der Fasergehalt, sondern maßgeblich die Faserorientierung Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften. Dies gilt besonders für das Verhalten unter Zug. Hier hängt...
Nichtmetallische Bewehrung aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit und hervorragende Korrosions-beständigkeit aus. Bestehende Modelle zur Vorhersage der...
Das Rathaus in Korbach ist seit vielen Jahrzehnten ein zentraler und prägender Anlaufpunkt für die Bürger des Ortes. Da das in den 1970er Jahren an das historische Rathaus angebaute Bestandsgebäude...
Aufgrund der hohen CO2-Emissionen, die z. B. durch die Zementherstellung entstehen, ist die Baubranche künftig auf alternative Baumaterialien angewiesen. Durch den Einsatz nichtrostender...
Beitrag gesperrt! Das Betonbaukonzept stellt bei sommer- und winterlichen Lufttemperaturen (< +5 °C; > +30 °C) die Qualität des Betonbaus sicher. Durch zusätzliche Maßnahmen werden z. B. im Winter...
Im Gegensatz zum Bauwesen ist die 3D-Drucktechnologie in vielen Industrien bereits weit entwickelt. In jüngster Zeit nimmt aber auch die Forschungsintensität zur additiven Fertigung mit Beton im...
Im Rahmen des Großprojektes „C³ – Carbon Concrete Composite“ [1], das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2014 bis 2022 fördert, wird der Verbundwerkstoff Carbonbetonintensiv...
Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsnachweise erfordern zwingend verlässliche, reproduzierbare Prüfkennwerte. Zur Beurteilung des Säure-widerstands von Beton existiert derzeit jedoch kein einheitliches...