Um den CO2-Fußabdruck von Zement zu verringern, ist eine wesentlicheReduzierung des Klinkergehalts, d.h. auf deutlich unter 50 %, erforderlich. Zur Untersuchung derartiger Systeme muss die Verwendung...
Die digitale Fertigung mit Beton (DFB) ist ein sich überaus dynamisch entwickelndes Gebiet. Die Vielfalt der verwendeten Ansätze und damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen ist...
Konstruktive Fertigteile werden im Wesentlichen im klassischen Industrie-und Gewerbebau eingesetzt. Sie bilden z. B. mit den Dachbindern, Balken, Riegeln, Abfangbalken und Stützen die Tragglieder der...
Der 3D-Druck mit Beton hat das Potenzial, einen Durchbruch in der Baubranche zu erzielen. Einige Herausforderungen müssen jedoch bewältigt werden. Ein wichtiger Schritt für den Transfer der...
Auf der Weltklimakonferenz in Paris 2015 wurde vereinbart, die Erd-erwärmung auf maximal 1,5 °C zu begrenzen und entsprechend die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Hierzu kann die Verwendung...
Die zukünftige Klimalösung muss möglichst viel von unserem täglichen Bedarf durch erneuerbare Energie abdecken. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung werden Absorber zur Aufnahme von Wärme...
Nachhaltige Mobilität und Logistik gehören zu den wichtigsten künftigen Herausforderungen. Aktuell steht hier das Thema Elektromobilität besonders im Fokus mit vielen Innovationen im Fahrzeugbereich....
Bislang fehlen in der europäischen Normung allgemeingültige Nachweisregeln zum Durchstanzen von Platten aus Carbonbeton. Zudem sind auch Regeln zur konstruktiven Durchbildung von Carbonbeton-platten...
Die aktuell für den Betonbau relevanten Regelwerke betrachten die einzelnen Prozesse (Planung, Beton und Bauausführung) in jeweils eigenständigen Normen. In nur wenigen Punkten wie Druckfestigkeits-...
Im SFB/TRR 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen“ erforschen Wissenschaftler der TU Dresden, der RWTH Aachen University und des Leibniz-Instituts für...