Beton kann fast beliebige äußere Formen annehmen. Ähnliches gilt für die Bewehrung, die nicht zwangsweise an rechteckige Raster oder Bauteiloberflächen gebunden ist. Die Frage ist vielmehr, was...
Im Zuge der steten Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV)gilt es, die Wärmeverluste der Gebäudehülle zu reduzieren. In diesem Kontext haben Wärmebrücken einen zunehmenden Einfluss auf...
Zur Verbesserung der ökologischen und technischen Eigenschaften von Betonen werden in Zukunft leistungsfähige SCM (engl.: supplementary cementitious materials) benötigt, welche auch in höheren...
Innerhalb des Verbundforschungsprojekts „R-Beton – Ressourcenschonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation“ sollen Wege gefunden werden, bestehende Regelungshemmnisse nachhaltig zu...
Die Herstellung des Massenbaustoffs Beton ist zum Teil mit signifikanten Umweltwirkungen verbunden, welche hauptsächlich dem im Zement enthaltenen Portlandzementklinker zuzuordnen sind. Aus diesem...
Gebäude- und Bauteilbeschreibung
Es handelt sich um ein Büro- und Geschäftsgebäude. Das Gebäude besteht aus sieben Geschossen. Die Gebäudekonstruktion ist weitgehend in fugenloser...
Bei der Planung von Stadtstraßen sind neben der Verkehrsfunktion auch die Anforderungen der Siedlungsentwässerung zu beachten. Aufgrund der erwarteten Folgen des Klimawandels ist eine...
Die inhaltliche Überarbeitung der ZTV Pflaster-StB wurde vor dem Hintergrund der 2012 erschienenen RStO und der zwischenzeitlich gewonnenen Erfahrungen zu den ungebundenen Bauweisen notwendig. Für...
Straßenoberflächen werden weitgehend nach straßenbautechnischen Anforderungen ausgewählt, in innerörtlichen Bereichen kommen bei anspruchsvollen Planungen auch gestalterische Aspekte hinzu. Wenig...
Nationale Zusatzanforderungen an harmonisierte (CE-gekennzeichnete) Bauprodukte sind laut EuGH-Urteil in der Rechtsache C-100/13 ebenso unzulässig wie das Ü-Zeichen, welches bislang die...