Für die Rechtspraxis ist schon lange problematisch, dass die Regelungen zum Werkvertragsrecht für Bauverträge nicht detailliert genug und somit nicht praxistauglich sind. Wesentliche Fragen des...
Ein zentraler Bestandteil der Nachrechnung von Bestandstragwerken ist die Ermittlung der tatsächlich am Bauwerk vorliegenden mechanischen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe. Diese können...
Zweck des Vergaberechts ist es, die Deckung des Beschaffungsbe-
darfs des öffentlichen Auftraggebers zu einem wirtschaftlichen Preis zu ermöglichen. Wann darf der öffentliche Auftraggeber seine...
Im DFG Schwerpunktprogramm „Leicht Bauen mit Beton“ wird im Rahmen des Projektes die Fügung von sehr feingliedrigen vorgefertigten Bauteilen aus stahlfaserverstärktem Ultrahochleistungsbeton...
Anlässlich der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 2 DIN EN 1992 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken mit den zugehörigen Nationalen Anhängen für den...
Beton kann fast beliebige äußere Formen annehmen. Ähnliches gilt für die Bewehrung, die nicht zwangsweise an rechteckige Raster oder Bauteiloberflächen gebunden ist. Die Frage ist vielmehr, was...
Im Zuge der steten Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV)gilt es, die Wärmeverluste der Gebäudehülle zu reduzieren. In diesem Kontext haben Wärmebrücken einen zunehmenden Einfluss auf...
Zur Verbesserung der ökologischen und technischen Eigenschaften von Betonen werden in Zukunft leistungsfähige SCM (engl.: supplementary cementitious materials) benötigt, welche auch in höheren...
Innerhalb des Verbundforschungsprojekts „R-Beton – Ressourcenschonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation“ sollen Wege gefunden werden, bestehende Regelungshemmnisse nachhaltig zu...
Die Herstellung des Massenbaustoffs Beton ist zum Teil mit signifikanten Umweltwirkungen verbunden, welche hauptsächlich dem im Zement enthaltenen Portlandzementklinker zuzuordnen sind. Aus diesem...