Suche

Ihre Suche nach "" ergab 8751 Treffer

Ausgabe 02/2019 Beton-Sandwichelement

Verbundmittelfrei mit Glasvorsatzschale

Der klassische Aufbau eines Betonfertigteil-Sandwichelements sieht eine mindestens 7 cm dicke Stahlbetonvorsatzschale, eine Dämmstoffschicht und eine Stahlbetontragschale vor. Der Verbund der...

mehr
Ausgabe 02/2019 Landschaftsgärtner und die Verarbeitung von Betonprodukten

Fehlervermeidung von Anfang an

Die Kundenanforderungen steigen ständig und die Betonfertigteilhersteller müssen mittels Neuentwicklungen diesen Wünschen auch gerecht werden. Betonprodukte werden edler, die Abmessungen größer und...

mehr
Ausgabe 02/2019 Wie kann der Arbeitgeber damit umgehen?

Facebook, WhatsApp & Co. am Arbeitsplatz

Dieses Thema kennen wir ja schon: da wird das Facebook-Profil erneuert und mit Freunden gechattet, anstatt dass der Arbeit nachgegangen wird, für die man bezahlt wird. Die arbeitsrechtlichen Probleme...

mehr
Ausgabe 02/2019 Der Mitarbeiter auf dem Sprung zum Wettbewerber?

Handlungsempfehlungen für die Praxis

Erfolgreiche Unternehmen sind auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter unbedingt angewiesen. In Zeiten von Fachkräftemangel und häufigem Abwerben in Konkurrenzbetriebe sind das nicht nur wohlfeile...

mehr
Ausgabe 02/2019 Vorstellung der Ausbildungsstätten

Die Meisterausbildung an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm

Meisterausbildung in Ulm – Vielen Firmen und auch interessierten Facharbeitern ist die Möglichkeit der Weiterbildung zum Meister und der Ablauf und die Zielsetzung des Meisterkurses nicht oder nur...

mehr
Ausgabe 02/2019 Neue Ergebnisse zum Durchstanztragverhalten von Flachdecken mit variierendem Durchstanzbewehrungsgrad

Reduzierung der Durchstanzbewehrungsmenge

Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 2 in Deutschland wurde die Durchstanzbemessung von Flachdecken neu geregelt. Grundsätzlich werden für die Bemessung der Durchstanzbewehrung ein Beton-...

mehr
Ausgabe 02/2019 Beton-Beton-Verbundfugen bei Bauteilen

Nachträglich verstärkte Aufbetonschicht

Gemäß DIN EN 1992-2/NA darf bei dynamischer oder Ermüdungsbeanspruchung der Adhäsionsanteil des Betonverbundes in einer Beton-Beton-Fuge nicht berücksichtigt werden (c = 0). Hierdurch ergeben sich bei...

mehr
Ausgabe 02/2019 Betondrucken

Architektonische Freiheit im Detail

Additive Fertigungsverfahren bieten gegenüber anderen Verfahren eine Vielzahl von Vorteilen, die insbesondere bei der Produktion freigeformter Bauteile zum Tragen kommen. Das 3D-Pulverdruckverfahren...

mehr
Ausgabe 02/2019 Neue Ergebnisse zum Ermüdungsverhalten von Betonfertigteilen

Verhalten von vorgespannten Betonfertigteilträgern

Beim Einsatz von vorgespannten Betonfertigteilen in Bauwerken mit vorwiegend zyklischer Belastung, wie zum Beispiel Kranbahnträger im Industriebau oder Fertigteilträger im Brückenbau, ist die...

mehr
Ausgabe 02/2019 3D-Drucken von bewehrten Betonbauteilen

Shotcrete 3D Printing (SC3DP)

Mit der additiven Fertigung (AF) steht eine Technologie bereit, die das Potenzial hat, die Herstellung von Betonbauteilen grundlegend neu zu denken. Traditionell wird Beton in Schalungskörper...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5433 Treffer in "AT Minerals"

8882 Treffer in "Bundesbaublatt"

7648 Treffer in "bauhandwerk"

1164 Treffer in "Brandschutz"

1188 Treffer in "Computer Spezial"

5313 Treffer in "dach+holzbau"

15182 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5682 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

11072 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5853 Treffer in "metallbau"

1564 Treffer in "recovery"

11925 Treffer in "SHK Profi"

13288 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12158 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2084 Treffer in "tunnel"

4034 Treffer in "Ziegelindustrie International"