Im urbanen Umfeld – und generell bei größeren Tiefenlagen – stellt der maschinelle Rohrvortrieb eine Verlegemethode für Abwasserkanäle dar, die gegenüber der offenen Bauweise deutlich reduzierte...
Viele Kommunen stellen bei der Überarbeitung ihrer Generalentwässerungspläne fest, dass das bestehende Kanalnetz den zunehmenden Starkregenereignissen nicht gewachsen ist. Zu den Strategien gehört die...
Im Rahmen des Forschungsprojektes C ³ zu Carbonbeton wurde ein verbundloses Spannsystem unter besonderer Beachtung der Belange des Hochbaus entwickelt (Teilvorhaben V4.2 Vorgespannter Carbonbeton)....
Stahlbetonbalken finden vielfach Einsatz im Hoch- und Industriebau. Sie besitzen oft rechteckige Vollquerschnitte, was für eine einfache Herstellung vor Ort oder als Fertigteil von Vorteil ist,...
Nach aktuellen Untersuchungen müssen in den nächsten Jahren eine große Anzahl der Bestandsbrücken in Deutschland saniert oder erneuert werden, um die jetzige Funktionalität der Verkehrswege zu...
Die Ressourceneffizienz beim Bau und Betrieb von Gebäuden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben MultiLC hat zum Ziel, durch...
Beton als Baumaterial ist insbesondere gut auf Druck beanspruchbar. Betonschalen, deren Geometrie so optimiert ist, dass hauptsächlich Drucknormalkräfte auftreten, sind daher Tragwerke, die mit einem...
Die neue Verbindung stellt eine Erweiterung der Verbindungsmöglichkeiten im Stahlbetonfertigteilbau dar. Stützen können hergestellt werden, ohne die Standardschalung wegen der individuellen...
Der klassische Aufbau eines Betonfertigteil-Sandwichelements sieht eine mindestens 7 cm dicke Stahlbetonvorsatzschale, eine Dämmstoffschicht und eine Stahlbetontragschale vor. Der Verbund der...
Die Kundenanforderungen steigen ständig und die Betonfertigteilhersteller müssen mittels Neuentwicklungen diesen Wünschen auch gerecht werden. Betonprodukte werden edler, die Abmessungen größer und...