Suche

Ihre Suche nach "" ergab 8575 Treffer

Ausgabe 02/2021

Decarbonisierung von Zement – Der Weg zum CO2-freien Baustoff Beton

Aufgrund eines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der weltweiten Verfügbarkeit aller Rohstoffe stellen Zement und Beton die massenmäßig mit Abstand wichtigsten Baustoffe dar. Der enorme...

mehr
Ausgabe 02/2021

Querkrafttragfähigkeit von Wandelementen aus LAC

Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge und leichtem Zuschlag wird aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmeigenschaften immer häufiger als Fassadenbaustoff eingesetzt. Als leichter Zuschlag dient...

mehr
Ausgabe 02/2021

Wohin mit der Bewehrung? – Mit Optimierungsansätzen zu passenden Stabwerkmodellen

D-Bereiche werden in der Regel mit Stabwerkmodellen (SM) bemessen [1]. Ihre Entwicklung ist bei komplexer Bauteilgeometrie jedoch aufwändig. Der Kraftfluss muss unter Berücksichtigung der...

mehr
Ausgabe 02/2021

Rissverhalten von Stahlbetonbauteilen mit mehrlagig bewehrten Querschnitten bei Verwendung großer Stabdurchmesser

Die Rissbildung ist immanent für die Bauweise Stahlbeton. Zur dauerhaften Sicherstellung der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit sowie eines unbeeinträchtigten Erscheinungsbildes sind auftretende...

mehr
Ausgabe 02/2021

Durchstanztragfähigkeit exzentrisch belasteter Einzelfundamente – Großversuche im Realmaßstab

Das Durchstanztragverhalten zentrisch belasteter Einzelfundamente wurde in der Vergangenheit bereits ausgiebig untersucht. In  der Praxis ist jedoch eine ungleichmäßige Beanspruchung infolge...

mehr
Ausgabe 02/2021

Durchstanztragverhalten stahlfaserverstärkter Flachdecken in Kombination mit Durchstanzbewehrung

Mit der bauaufsichtlichen Einführung der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ in Deutschland steht seit 2012 ein Regelwerk mit Normencharakter für die Durchstanzbemessung stahlfaserverstärkter...

mehr
Ausgabe 02/2021

Bauen mit CPC-Carbonbetonplatten, einer komplett neuen Bauweise in Beton – Verfahren, Konstruieren, Bemessen

Die CPC-Bauweise basiert auf dem Halbfabrikat CPC-Carbonbetonplatte. In einem Werk wird die CPC-Platte in Stärken von 20 mm bis 69 mm und Größen bis ca. 4 m x 15 m hergestellt. Mit CNC-Anlagen oder...

mehr
Ausgabe 02/2021

Digitale Entwicklung – Von der Faser zum textilen Gelege

Carbonbeton auf Basis textiler Bewehrungen ist eine zukunftsweisende Alternative zu Stahlbeton. Als 1867 der Stahlbeton zum Patent angemeldet wurde, war die Textiltechnologie, speziell die...

mehr
Ausgabe 02/2021

Marode Verkehrsinfrastrukturbauwerke instandsetzen – Einsatz von Ultra-Hochleistungs Faserverstärktem Spritzbeton (UHFSB)

Zur Verstärkung und Instandsetzung unserer in die Jahre gekommenen Verkehrsinfrastrukturbauwerke werden innovative und effizienteKonzepte benötigt. An der Hochschule München wird hierfür ein System...

mehr
Ausgabe 02/2021

Ein ganzheitlicher Ansatz für Klimaneutralität

Der Aufbruch zum Mond erscheint im Nachhinein wie ein Kinderspiel angesichts der Herausforderung, die sich der Menschheit heute stellt: eine dramatische Reduzierung der Treibhausgasemissionen, um...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5289 Treffer in "AT Minerals"

8711 Treffer in "Bundesbaublatt"

7530 Treffer in "bauhandwerk"

1145 Treffer in "Brandschutz"

1153 Treffer in "Computer Spezial"

5236 Treffer in "dach+holzbau"

14856 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5563 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10823 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5725 Treffer in "metallbau"

1471 Treffer in "recovery"

11756 Treffer in "SHK Profi"

13113 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12046 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2057 Treffer in "tunnel"

3997 Treffer in "Ziegelindustrie International"