Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der Aufnahme...
Der 3D-Betondruck als additive Fertigungsmethode (AM) ist eine zukunftsweisende Technologie, die die Industrialisierung derBauprozesse deutlich beschleunigen wird. Der Betonaufbau erfolgt...
Geotextile Bauweisen ersetzen in der Regel natürliche, nicht nachwachsende Rohstoffe wie Sand, Kies, Schotter– auch beim Bau von Verkehrswegen und -flächen mit Pflasterbelag. Durch die Schonung...
Ein Turm zwar, aber kein Turmbau zu Babel, sondern ein Beispiel guter niederländisch-deutscher Zusammenarbeit. Dank konstruktiver, zielorientierter Planung, intelligenter Produktionsweise und...
Die Flugasche war jahrzehntelang als Betonzusatzstoff fester Bestandteil moderner Betonrezepturen. Dabei wurde sie häufig primär zur Zementeinsparung und damit zur Reduzierung der Herstellkosten...
Wenn anspruchsvolle individuelle Architektur auf ein lastabtragendes Architekturbeton-Fassadensystem trifft, sind keine Standardlösungen mehr möglich. Hohe innovatorische Maßstäbe bei Statik,...
In den letzten Jahren „scheinen“ die Anforderungen an den Sichtbeton und den Architekturbeton im Betonfertigteilbau erheblich gestiegen zu sein. Ist das so? Festzustellen ist auf jeden Fall, dass sich...
Konstruktive Fertigteile werden im Wesentlichen im klassischen Industrie-und Gewerbebau eingesetzt. Sie bilden z. B. mit den Dachbindern, Balken, Riegeln, Abfangbalken und Stützen die Tragglieder der...
Änderungen in Projekten sind durchaus an der Tagesordnung.Ursache von Änderungen können Planungsungenauigkeiten (Planungsfehler), Auftragsänderungen durch den Bauherrn (Auftraggeber) oder auch...