Das neue Wöhrl-Haus in Nürnberg: Architekturbetonfassade als identitätsstiftendes Element

Mit seiner hellgrauen Architekturbetonfassade aus großformatigen Stahlbetonfertigteilen setzt der Neubau des Wöhrl-Hauses am Ludwigsplatz in Nürnberg ein prägnantes gestalterisches Zeichen. Entworfen wurde das Gebäude von Hübsch + Harlé Architekten aus Fürth. Die Umsetzung der Sichtbetonfassade erfolgte durch die Hemmerlein Ingenieurbau GmbH aus Bodenwöhr, einen auf hochwertige Architekturbetonfertigteile spezialisierten Hersteller.

Der Neubau des Wöhrl-Hauses schließt die Baulücke zwischen dem Wöhrl-Stammhaus und dem benachbarten SportScheck-Gebäude. Vertikale Schattenfugen gliedern die Fassade in kleinformatige „Häuser“ gemäß der ortstypischen Typologie. Eine horizontale Fuge schafft die gestalterische Verbindung zum angrenzenden Bestand. Angrenzend an das Stammhaus folgt die hintere Fassadenebene dem Rücksprung des Nachbargebäudes in den Obergeschossen und stellt die dort befindliche Volute an der Brandwand angemessen frei – ohne die Symmetrie der Gesamtfassade zu beeinträchtigen.

Fassadengestaltung mit Sichtbeton

Die Fassade besteht aus großformatigen, vorgehängten Stahlbetonfertigteilen in hellgrauer Farbgebung. Die Oberfläche wurde gesäuert, um eine feine, sandig-matte Textur zu erzielen. Sichtbar bleiben lediglich feine vertikale Stoßfugen, die das Fassadenbild dezent rhythmisieren. Die Formate der Öffnungen in den Obergeschossen orientieren sich in Proportion und Lage an der neobarocken Fassade des Stammhauses; sämtliche Öffnungen erhielten eine dezente Fase. Fensterrahmen und Paneele in metallischen Oberflächen setzen zeitgemäße Akzente.

In enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde wurde das Dach mit filigranen Gauben in Holzbauweise ausgestattet. Sie dienen ausschließlich technischen Zwecken und integrieren sich unaufdringlich in die umliegende Dachlandschaft.

 

Öffnung zur Stadt und funktionale Schichtung

Großzügige, über zwei Geschosse verlaufende Portale verbinden das neue Gebäude repräsentativ mit der Fußgängerzone. Sie bieten dem Einzelhandel auffällige, transparente Präsentationsflächen und schaffen gleichzeitig eine starke visuelle Beziehung zum öffentlichen Raum. Die Grundrissstruktur erlaubt Eingänge grundsätzlich in jedem Fassadenfeld – eine Voraussetzung für eine flexible Nutzung.

Im Inneren verteilen sich moderne Nutzungswelten auf sechs Geschosse. Die Erschließung erfolgt über ein zentrales Atrium mit einer raumgreifenden LED-Wand. Mit 27 Metern Höhe zählt sie zu den größten vertikal installierten Anlagen dieser Art in Europa.

 

Betonfertigteile von Hemmerlein

Die Fertigung der Sichtbetonelemente übernahm die Hemmerlein Ingenieurbau GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Bodenwöhr verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Sichtbeton- und Architekturbetonfertigteile. Mit einem eigenen Ingenieurbüro begleitet Hemmerlein Projekte ganzheitlich – von der Planung über die Fertigung bis zur Montage. Im Vordergrund stehen dabei höchste gestalterische Präzision, Nachhaltigkeit und technisches Know-how im Betonfertigteilbau.

CONTACT

Hemmerlein Ingenieurbau GmbH

Industriestraße 2

92439 Bodenwöhr/Germany

+49 9434 9406 0

www.hemmerlein-sichtbeton.de

Bautafel

Projekt: Neubau Wöhrl Nürnberg

Ort: Ludwigsplatz, Nürnberg

Bauzeit: Februar–Juni 2022

Architektur: Hübsch + Harlé Architekten, Fürth

Fertigteilfassade: Hemmerlein Ingenieurbau GmbH, Bodenwöhr

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2025 Hemmerlein

Wegweisendes Bürogebäude: iCampus München mit grauer Sichtbetonfassade

Die Projektbeteiligten Der neue Bürokomplex im Münchner Werksviertel stammt aus der Feder der R&S Immobilienmanagement GmbH, einem Tochterunternehmen des Elektronikkonzerns Rohde & Schwarz. Drei der...

mehr
Ausgabe 02/2014 Bürogebäude Ohlingsmühle in Wuppertal

Architekturbetonfassade mit Tragfunktion –

Direkt an der Schwebebahnhaltestelle Ohligsmühle, im Zentrum von Wuppertal, entstand ein neues Büro- und Geschäftshaus, dessen Betonfassade eine tragende Rolle übernimmt. Plastisch geformte...

mehr
Ausgabe 06/2025

Zwischen Tradition und Moderne – Eleven Decks in der HafenCity Hamburg

Im Überseequartier in der HafenCity in Hamburg ist das neue „Eleven Decks“ ein markantes Landmark. Wie ein Terrassenhaus treppt sich der Wohnkomplex nach Süden ab, vorgesetzte Balkone und Loggien...

mehr
Ausgabe 02/2020 August-Kühne-Haus in Bremen

Komplexe Bauzustände am Beispiel einer gestapelten Sichtbetonfassade

Gebäude Am historischen Stammsitz des Logistikunternehmens Kühne + Nagel in Bremen wurde 2018/2019 ein neues Bürogebäude errichtet. Das alte Gebäude aus den 1960er Jahren wurde für das...

mehr
Ausgabe 03/2013 Ed. Züblin AG

Fassade mit tragender Funktion

Bislang waren der Verbindung von Gestaltung und Tragkonstruktion bei Fassaden enge Grenzen gesetzt. Jetzt erweitern moderne Fertigteiltechnologien den planerischen Spielraum. Beispielhaft für die...

mehr