Fertigteilbrücken mit modernen Betonen

State of the art in Deutschland und international

Die Verwendung von Fertigteilen im Brückenbau ist grundsätzlich eine bewährte Bauweise, die sich in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen auf Trägerfertigteile mit Ortbetonergänzung beschränkt. International nehmen jedoch auch andere Bauverfahren, wie etwa die Segmentbauweise, einen breiten Raum ein. Die Anwendung von Fertigteilen reicht von einfachen Überführungsbauwerken bis hin zu großen Talbrücken und langen Brückenzügen. Vor allem in Bezug auf verkürzte Bauzeiten, unter anderem bei Ersatzneubauten für bestehende Brücken, können Fertigteilbauweisen mit hohem Vorfertigungsgrad und kontrollierter Herstellung im Werk zusätzliche Gründe für einen effizienten Einsatz liefern. Durch neuartige Betone, die entweder selbstverdichtend, grundsätzlich dauerhafter, mechanisch höher beanspruchbar, textilbewehrt oder auch (ultra)hochfest sein können, bieten sich für die Verwendung von Fertigteilen im Brückenbau noch weitergehende Möglichkeiten und neue Potenziale. Im Vortrag wird zunächst allgemein über den Einsatz von Fertigteilen im In- und Ausland berichtet. Dabei werden vor allem Konstruktionsprinzipien und Anwendungsbereiche im internationalen Brückenbau vorgestellt. Darüber hinaus werden Erfahrungen und aktuelle Tendenzen präsentiert. Zudem wird auf erste neuartige Anwendungsbeispiele im Inland eingegangen, und es werden aktuelle Entwicklungen und konzeptionelle Überlegungen mit der Anwendung moderner Betone diskutiert. Einen Schwerpunkt setzt der Beitrag dabei auf den Einsatz von ultrahochfestem faserbewehrtem Beton. Hierzu werden Vor- und Nachteile sowie erforderliche Randbedingungen für eine sinnvolle Anwendung skizziert, und es werden aktuelle experimentelle Untersuchungen zu vorgespannten Brückenfertigteilen aus UHPFRC vorgestellt, die der Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität München derzeit durchführt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017 Potenziale für die Fertigteilindustrie

Brückenbau mit UHPFRC-Fertigteilen

Die erhöhten Anforderungen an Brückenbauwerke infolge steigender Verkehrszahlen in Verbindung mit der Altersstruktur der Brücken in Deutschland erfordern eine schnelle Realisierung von Neu- und...

mehr
Ausgabe 12/2020 ZEMENT+BETON

Weltneuheit im Brückenbau

Mit der von der TU Wien entwickelten Klappbrücke gibt es eine weitere österreichische Innovation, die Kosten und Zeit bei der Errichtung von Infrastrukturbauten spart. Auf der S7 werden zwei...

mehr
Ausgabe 06/2023

Schneller und materialsparender Brückenbau mit dünnwandigen konstruktiven Fertigteilen

An der TU Wien wurde ein neues Bauverfahren für den schnellen und materialsparenden Bau von Spannbeton- brücken entwickelt. Aufbauend auf den Erfahrungen, die beim Bau der Brücken über den...

mehr
Ausgabe 02/2016 Internationale Beispiele

Brücken mit nichtmetallischer Bewehrung

Die Anforderungen an Brückenbauwerke haben sich in den vergangenen Jahren infolge der steigenden Verkehrszahlen deutlich erhöht und werden sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Ein nicht...

mehr
Ausgabe 10/2010 Von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwendung

Einsatz von polymermodifiziertem Beton im Brückenbau – Teil I

Grundlagen und Problemstellung In der Forschung wurde sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus mit der Modifizierung von Mörtel und Beton befasst. In Deutschland werden PCC (Polymer Cement...

mehr