Betonelemente auf Basis einer CO2-arm erzeugten Bindermatrix

Die Herstellung von Zement verursacht hohe CO2-Emissionen, mit Auswirkungen auf die Umweltbilanz von Beton. In einem Forschungsprojekt wurde Zement durch MetaTon ersetzt und ein marktfähiger Betonpflasterstein entwickelt.

Die Erzeugung des Bindemittels Zement ist durch Prozesstemperaturen von über 1.300 °C und hohe CO2-Emissionen gekennzeichnet, die zu etwa 60 % auf die Entsäuerung des Kalksteins zurückzuführen sind [1]. Die Emissionen verschlechtern die CO2-Bilanz und in der Folge das Vermarktungspotenzial von Baustoffen wie Beton, die Zement als Bindemittel nutzen.

Deshalb wird seit einigen Jahren mit großem Interesse der Einsatz von thermisch aktivierten Tonen oder MetaTonen als alternatives Bindemittel in zementären Baustoffen verfolgt. MetaTone werden auf Basis von kalkarmen, tonmineralhaltigen Rohstoffen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-02 Zementherstellung

Neuartige Fließmittel für thermisch aktivierte (calcinierte) Tone

Die Verwendung thermisch aktivierter (calcinierter) Tone als Zusatzstoffe im Zement stellt eine leistungsfähige ökologische und energetische Optimierung für herkömmlichen Portlandzement dar....

mehr
Ausgabe 2014-02 Neue Betonzusatzstoffe

Leistungsfähige Alternativen für Fertigteilbetone –

Problemstellung Fertigteilbetone unterliegen hohen Anforderungen an betontechnologische Parameter und an wirtschaftlich-ökologische Aspekte. Diese werden in den nächsten Jahren noch steigen, weil...

mehr
Ausgabe 2010-05 Nachhaltigkeit beginnt beim Baustoff

Untersuchung von hoch aufgemahlenem Sand als Zementersatz

Die Umweltauswirkungen von Bauvorhaben im Infrastrukturbereich gewinnen beim ingenieurtechnischen Entwurf zunehmend an Bedeutung. Staatliche Stellen und Eigentümer/Auftraggeber drängen zunehmend...

mehr
Ausgabe 2023-06

Calcinierte Tone in CO2-reduzierten Zementen – ­Herausforderungen vom Rohstoff bis zum Beton

Die Klimaschutzziele der Bundesregierung erfordern ein schnelles und effektives Handeln beim Umstieg auf CO2-neutrale Produktionsweisen. Für das Handlungsfeld Industrie werden in der Novelle des...

mehr
Ausgabe 2023-12

Marktentwicklungen für grüne Zemente zur Herstellung umweltfreundlicher Betone (Teil 1)

Grüne Zemente boomen, denn die Zement- und Betonindustrie hat sich auf den Weg zur Netto-Null-Emission gemacht, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch welchen Beitrag können grüne Zemente zur...

mehr