„Junge Flüchtlinge in Ausbildung“ & „Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung“, so heißen die Projekte zur Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt der IHK...
Die Flüchtlingsmigration der Jahre 2014 und 2015 nach Deutschland ist in ihrem quantitativen Ausmaß historisch einmalig. Ein Großteil der ankommenden Asylbewerber ist jung: in der ersten...
Die Dauerhaftigkeit der Baustoffe spielt eine wesentliche Rolle bei der Errichtung nachhaltiger Bauwerke. Hier kann die Betonbauweise ihre Stärke voll ausspielen. Aus diesem Grund widmet sich ein...
Im Stahlbetonbau sind baustellenseitige Qualitätskontrollen für Beton etabliert. Einfache Standardversuche, die von einer Vielzahl von Materialprüfanstalten durchgeführt werden können,...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zur Unterstützung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis seit Dezember 2014 das Projekt „WiTraBau – Wissenstransfer...
Hochfeste und ultra-hochfeste Betone gewinnen derzeit weltweit an Bedeutung. Sie sind durch eine optimierte Packung der Partikel sowie durch extrem niedrige Wasser-Zement-Werte von < 0.25...
Durch die zunehmenden Starkregenereignisse sind Bürger und Kommunen mehr sensibilisiert. Lokale extreme Niederschläge, ohne nennenswerte Vorwarnzeit, führen im urbanen Raum zu hohen Schäden an...
Der Mehlemer Bach hat ein Einzugsgebiet von ca. 18 km². Der Abfluss im Bach beträgt allgemein etwa 50 bis 200 l/s. Im Juli 2010 erfolgte ein Extremereignis mit seltener als 1.000 Jahre...
Um die Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen, bezieht man sich auf die anerkannten Regeln der Technik (a. R. d. T.), denen damit eine hohe Bedeutung zur Bestimmung des Leistungssolls zukommt,...
Die erhöhten Anforderungen an Brückenbauwerke infolge steigender Verkehrszahlen in Verbindung mit der Altersstruktur der Brücken in Deutschland erfordern eine schnelle Realisierung von Neu- und...