14 Jahre nach der Veröffentlichung der Erstausgabe der WU-Richtlinie, Ausgabedatum 11/2003 [1], ist vom Unterausschuss des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton eine Aktualisierung der...
Im Bereich des Verkehrswege- und Straßenbaus sind für Erdarbeiten die ZTV E-StB 09 [1] und für Aufgrabungen in Verkehrsflächen die ZTV A-StB 12 [2] zu beachten. In den genannten Ausgaben der beiden...
Wasserundurchlässige Betonkonstruktionen wurden in der Vergangenheit vorwiegend mit dem Ziel der Selbstheilung von geplanten Trennrissen mit begrenzter Rissbreite bemessen. Für hochwertig genutzte...
Die Instandhaltung von Kanälen mit großem Querschnitt („Großprofilen“) ist aufgrund des großen Gefahrenpotenzials bei Versagen der Bauwerke und des hohen finanziellen Aufwands für Sanierung oder...
Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 2 (EC 2) in Deutschland wurde die Durchstanzbemessung von Fundamenten und Bodenplatten neu geregelt. Dabei wurde für die Bemessung ein Rundschnitt...
Infolge des voranschreitenden Bevölkerungswachstums, der damit verbundenen Zunahme der Urbanisierung und somit einer immer deutlicher sichtbaren Verknappung von Flächen wird insbesondere der Bau von...
Bei den 61. BetonTagen wurde das BMBF-Verbundforschungsprojet R-Beton mit seinen Zielen, Inhalten und ersten Ergebnissen vorgestellt. Im Rahmen der 62. BetonTage 2018 soll der Fachöffentlichkeit ein...
Die zunehmende Versiegelung von Böden in Kombination mit vermehrt auftretenden Starkregenereignissen stellt für die Siedlungsentwässerung eine enorme Herausforderung dar. Darüber hinaus ist ein...
Die zunehmende Installation fluktuierender Energiequellen erfordert die Entwicklung geeigneter Energiespeichersysteme. In einem Forschungsprojekt wird ein neues Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk...
Mit der upcrete-Technologie lassen sich problemlos komplexe und volumetrische Betonfertigteile herstellen sowie Fertigteile mit qualitativ hochwertigen, strukturierten Oberflächen. Fertigungsprozesse...