Betonbauwerke sind vielfältigen Expositionen ausgesetzt, welche in den Regelwerken typischen Anwendungsszenarien zugeordnet werden. Im Hinblick auf die Betonkorrosion durch chemischen Angriff...
Die Verwendung alkalisch aktivierter Bindemittelsysteme gewinnt in der Betontechnologie zunehmend an Bedeutung. Neben ökologischen Aspekten, insbesondere der Reduktion von CO2-Emissionen bei der...
Die sichere Ausführung von Flachdecken aus vorgefertigten Platten mit Gitterträgern und Aufbeton erfordert ein geprüftes und wirtschaftliches Bemessungskonzept zum Nachweis der Durchstanzpunkte. Für...
Calciumsilikat-Hydrat (C-S-H) ist das Hauptprodukt der Hydratation von Portlandzement. C-S-H entsteht aus der Hydratation von Dicalciumsilikat (C2S) und Tricalciumsilikat (C3S) über einen...
DUCON (DUctile CONcrete) verbindet einen ultra-hochfesten Beton mit einer räumlichen Mikroarmierung zu einem innovativen, duktilen und tragfähigen Hochleistungsbeton. Daher findet DUCON als...
Die letzte Sitzung des NA 005-07-82 AA „Betonwerkstein“ fand am 11. Oktober 2018 beim ZDB in Berlin statt. Obmann des Gremiums ist Herr Andreas Teich aus Oranienburg und Projektmanager im DIN ist Herr...
Geologisch gesehen besteht in Deutschland kein Mangel an Sand-, Kies- und Natursteinvorkommen. Quarz- und Bausande finden sich deutschlandweit in ausreichendem Maße zur Deckung des heimischen Bedarfs....
Hochwertig, nachhaltig und besonders schnell zu bauen – dieser Anspruch lässt sich mit vorgefertigten Elementen aus Liapor-Leichtbeton optimal in die Realität umsetzen. Jüngstes Beispiel: ein neues...
Sieben Partner aus den Bereichen Forschung, Industrie und Regelwerksetzung haben sich zusammengeschlossen, um den Transfer innovativer Werkstoffe vom Labor in die Praxis zu beschleunigen. Im Rahmen...
Wasser ist ein kostbares Gut, was im Sommer 2018 auch Deutschland vor Augen geführt wurde. Selbst in den Herbst- und Wintermonaten sind die Konsequenzen der lang anhaltenden Trockenheit noch spürbar...