In Deutschland ist im Zuge der globalen Erwärmung mit extremerem Wetter zu rechnen, mit häufigeren und extremeren Niederschlägen und längeren Hitze- und Trockenzeiten bei einem grundsätzlich erhöhten...
Im Zuge des Ausbaus von Doha, der Hauptstadt von Katar, zu einem weltweiten Finanz-, Kultur- und Tourismuszentrum entstand auf der Grundlage eines Entwurfs des Atelier Jean Nouvel der Neubau des neuen...
Mit der Veröffentlichung des australischen Standards AS 1546.3:2017 „On-Site domestic wastewater treatment units – Part 3: Secondary treatment systems“ wurde die Version AS 1546.3:2008 abgelöst. Der...
Mineralisch getränkte Carbonfasern (MCF) stellen eine neue Art von Bewehrung für das Bauwesen dar. Sie bieten die Vorteile bekannter Carbonfaser-Bewehrungen als Verbundwerkstoffe aus in einer thermo-...
Bei der Errichtung und Instandhaltung von Bauwerken bildet die Verarbeitung zementgebundener Baustoffe den Kern der technologischen Entwicklung. Die Formbarkeit des Frischbetons bietet nahezu...
Die Produktpalette für Mauerwerk aus Leichtbeton- und Betonsteinen weist sowohl schwere, hochfeste Steine für Innenwände, Haustrennwände sowie zweischalige und zusatzgedämmte (WDVS) Außenwände als...
Ein maßgeblicher Anteil des verbauten Betonvolumens sind Plattentragwerke, bei denen der Querkraftnachweis für die Dimensionierung häufig maßgebend ist. Aus baupraktischer Sicht ist eine Ausführung...
Bei der Fertigteilproduktion wird ein besonderer Fokus auf die Optimierung der Frühfestigkeiten gelegt. Hohe Frühfestigkeiten sind Voraussetzung für einen 2- bzw. 3-Schichtbetrieb mit entsprechenden...
Es bestehen systematische Unterschiede zwischen den akustischen Eigenschaften von Decken in Holzbauweise und Massivdecken. Insbesondere sind die Verbesserungsmaße schwimmender Estriche auf...
Bisher ist in Deutschland für Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten gegen Erdbebenbeanspruchung die DIN 4149, Ausgabe April 2005, bauaufsichtlich eingeführt. Obwohl in Deutschland...