Der Weg zu klimaneutralen Betonbauteilen

Die Bauindustrie verursacht 38 % der globalen CO2-Emissionen und steht somit in besonderer Verantwortung zu handeln. Daraus entstand das Interesse der Bürkle Beton-fertigteile GmbH & Co. KG, am vom FBF initiierten Projekt „Klimaneutrale Betonfertigteile“ teilzunehmen. Ziel war es, die Emissionen zu erfassen und CO2-Einsparungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Emissionen entstehen durch Tätigkeiten des Unternehmens, die Fertigung und den Lebenszyklus der Produkte. Der Produkt-Fußabdruck beinhaltet die Emissionen der Produktion.

Es gibt verschiedene Untersuchungsrahmen:

Cradle-to-Gate: Emissionen von der Rohstoffgewinnung bis zur Auslieferung

Cradle-to-Grave: beinhaltet die Nutzungsphase

Cradle-to-Cradle: beinhaltet die Entsorgung und Recyclingmöglichkeiten

Die Gesamtmenge, die sich in drei Scopes unterteilt, wird anhand von Rechnungen bestimmt.

Scope 1 umfasst Emissionen, die direkt vor Ort entstehen, z. B. den Verbrauch von Kraftstoff. Scope 2 beinhaltet indirekt generierte Emissionen durch
Energieverbrauch, z. B. Strom. In der Wertschöpfungskette entstandene Emissionen werden unter Scope 3 zusammengefasst. Sie betragen 90 % der
Gesamtmenge, wovon wiederum 97 % auf Beton und Stahl entfallen.

Dieser große Anteil wirft die Frage auf, inwieweit der Produzent im Produktionsprozess überhaupt Einfluss auf den CO2-Ausstoß nehmen kann. Zwar wurden Einsparpotenziale identifiziert, diese haben aber nur direkten Einfluss auf die 10 % aus Scope 1 und 2.

Für die Zertifizierung des Produkts als CO2-neutral müssen jährlich Überprüfungen stattfinden und Klimazertifikate erworben werden, welche aber kritisch betrachtet werden sollten.

Für eine CO2-Neutralität ohne Kompensation müssen die Emissionen
aus der Wertschöpfungskette wesentlich reduziert werden.

Die Fertigteilhersteller können CO2-Emissionen durch Maßnahmen wie den Einsatz von Zementen der Kategorie CEM2/3 nur teilweise vermindern. Darum ist es entscheidend, dass sowohl die Zement- als auch die Stahlindustrie ihren Beitrag leisten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021

Erfolgsstory: Yongfeng Bürkle revolutioniert den Markt für Fertigteile im Reich der Mitte

Seit über 60 Jahren stellt die Bürkle-Gruppe aus dem badischen Sasbach Betonelemente her – darunter Wand- und Deckenelemente sowie individuelle Fertigteile wie Treppen, Stützen und Balkonelemente....

mehr
Ausgabe 06/2023

“Fabrik Office” in München – Cradle to Cradle von Beginn angedacht

Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist der größte Verbraucher der weltweiten Rohstoffe und Verursacher immenser Abfallmengen. Gleichzeitig entstehen bei der Produktion der Baumaterialien die ...

mehr
Ausgabe 02/2013 Die neue DIN EN 13369

Produktnormen für Fertigteile

Die Anzahl der europäischen Produktnormen für Betonfertigteile ist auf mittlerweile über vierzig angewachsen. Einerseits unterstreicht dies die individuelle Entwicklung von Betonfertigteilen,...

mehr
Ausgabe 01/2024 ELEMATIC

Betonfertigteile – ein Wendepunkt für das nachhaltige Bauen

Die bebaute Umwelt verursacht weltweit etwa 40 % der CO2-Emissionen, wovon 27 % auf den Gebäudebetrieb und 6 % auf die Bauindustrie entfallen, so Architecture 2030. Das bedeutet auch, dass die...

mehr