Über den Erhalt einer allgemeine bauaufsichtliche Zu-
lassung (abZ) für Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton

Carbonbeton ist ein junger Werkstoff, bei dem Carbonfaserstränge als Verbundwerkstoff in Form von nichtmetallischer Bewehrung im Beton eingesetzt werden und für den noch keine langjährigen Erfahrungen vorliegen. Für die Verwendung von Carbonbeton in Parkhausdeckenplatten ist deshalb ein Anforderungsprofil festzulegen, zu welchem im Wesentlichen die Temperatur in Höhe der Bewehrungslage, die geplante Nutzungsdauer, eine zu erwartende Dauerbeanspruchung sowie ein möglicher Einfluss des alkalischen Milieus und eventuell vorhandene Feuchtigkeit im Bauteil zählen. Zudem eine dynamische Beanspruchung, die zwar normativ nicht vorgesehen ist, aber durchaus den Verbund zwischen Beton und Bewehrung nachteilig beeinträchtigen kann. Hieraus resultiert ein Versuchskonzept, bei dem weiterhin im Vergleich zum bisherigen Einsatzgebiet von Carbonbeton, (Verstärken, Sanieren und Ertüchtigen) kein hochfester Feinbeton, sondern ein normalfester Beton mit einem Großkorn von 16 mm verwendet wird.

Aus diesem Anforderungsprofil wurde ein Versuchskonzept abgeleitet, bei dem ein sogenannter Dauerstandversuch mit der Überlagerung maximal möglicher Randbedingungen im Zentrum stand. Das heißt eine Dauerbeanspruchung in mindestens der Größenordnung der zuvor ermittelten Kurzzeitfestigkeit in einer wässrigen Lösung mit einem pH‑Wert von 13,7 und einer Prüftemperatur, die 15 K unter der Glasübergangstemperatur des Tränkungsmaterials von der Bewehrung liegt. Hiermit kann in einem Zeitraffertest und der Arrheniusbeziehung die Festigkeit zum Zeitpunkt der geplanten Nutzungsdauer ermittelt werden. Bauteilversuche im Maßstab 1:1 lieferten außerdem Bemessungswerte auf der Widerstandseite. Ein systematisch aufbauendes, erfolgreich absolviertes Prüfkonzept und ein Qualitätssicherungskonzept lieferten die Grundlage für eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016

Funktionsintegrierte Schalenelemente aus ­Carbonbeton

Architekten wie Felix Candela und Heinz Isler haben bereits Mitte des letzten Jahrhunderts eine Vielzahl leichter Schalenbauwerke aus Stahlbeton errichtet. Daraus resultierten dünnwandige...

mehr
Ausgabe 02/2016 Internationale Beispiele

Brücken mit nichtmetallischer Bewehrung

Die Anforderungen an Brückenbauwerke haben sich in den vergangenen Jahren infolge der steigenden Verkehrszahlen deutlich erhöht und werden sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Ein nicht...

mehr
Ausgabe 05/2024

Seeblickwegbrücke – 70 Meter lange integrale Holz-Carbonbeton-Verbundbrücke

Mit diesem 70 Meter langen Bauwerk wurde sowohl ein optimaler Lastabtrag für die vorgegebene Länge der Brücke als auch eine optimale Symbiose der Werkstoffe (Holz, Beton, Carbonbewehrung) in Bezug...

mehr
Ausgabe 02/2021

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr
Ausgabe 06/2022 Tag 3: Donnerstag, 23. Juni 2022

Podium 13: Carbonbeton-Anwendungen in der Praxis

91 New potentials for the precast industry through the use of innovative carbon reinforcement Neue Potenziale für die Betonfertigteilindustrie dank innovativer Carbonbewehrungen Dr.-Ing. Lars...

mehr