Rheologisches Verhalten und CO2-Fußabdruck von extrem klinkerarmen Bindemitteln

Um den CO2-Fußabdruck von Zement zu verringern, ist eine wesentliche
Reduzierung des Klinkergehalts, d.h. auf deutlich unter 50 %, erforderlich. Zur Untersuchung derartiger Systeme muss die Verwendung alternativer Ausgangsstoffe, wie Hüttensandmehl (HSM), in Betracht gezogen werden; hierbei kann der Schlackegehalt variieren und durch dessen Einsatz kann der Klinkeranteil deutlich gesenkt werden. Aus Studien geht hervor, dass Hüttensandmehl den CO2-Fußabdruck einer üblichen Betonrezeptur möglicherweise um ~ 22 % senken könnte.

Im Rahmen unserer Arbeit konnten geeignete PCE-Fließmittel für klinkerarme Bindemittel ermittelt werden. Die Ergebnisse lassen darauf schließen,
dass für derartige Bindemittel mit ultraniedrigem Klinkergehalt
eine grundlegend andere PCE-Struktur erforderlich ist und dass sich das Verhalten der PCEs in gewöhnlichem Portlandzement (PZ) nicht einfach auf das von Bindemitteln mit hohem Schlackeanteil übertragen lässt.

Gleichzeitig zeichnen sich diese neuartigen Bindemittel durch ihren äußerst geringen CO2-Fußabdruck aus. Aus einer groben Auswertung gehen nachfolgende Werte hervor: (kg CO2-äquiv/t Bindemittel) : PZ 825; Schlacke 100; Mischzement (60:40 HSM:Klinker) 390; Mischzement (70 HSM:30 Klinker) 320; und schließlich Mischzement (85 HSM:15 PZ) 210. Dies deutet darauf hin, dass eine erhebliche Verringerung der CO2-Emission von bis zu 75 % durch die Verwendung von ökologisch optimierten Bindemitteln möglich ist.

Neben dem drastisch verminderten CO2-Fußabdruck des neuartigen Öko-Bindemittels ist auch die mit dem Einsatz des PCE-Zusatzstoffes verbundene CO2-Emission zu betrachten. Bei PCEs variieren die Werte je nach individueller struktureller Zusammensetzung zwischen 3.000 und
5.000 kg CO2-äquiv/t PCE. Unter Berücksichtigung, dass die Dosierung von PCEs üblicherweise deutlich unter 1 Gew.-% des Bindemittels liegt, beläuft sich ihr CO2-Beitrag auf ~ 10 – 25 kg CO2 äquiv/t Bindemittel. Ein Vorteil von Bindemitteln mit hohem Schlackeanteil ist hierbei, dass hierfür in der Regel um bis zu 50 % geringere PCE-Dosierungen ausreichend sind, um eine vergleichbare Verarbeitbarkeit wie bei gewöhnlichem PZ zu erreichen.

Die Untersuchungen zeigen, dass “grüne Zemente” mit einem ultraniedrigen CO2-Fußabdruck (lediglich 200 kg CO2-äquiv/t) bereits möglich sind.

Co-Authors / Mitautoren:

Dr. Laurent Frouin, Dr. Mohend Chaouche, Dr. Roberta Alfani

x

Thematisch passende Artikel:

FCN präsentiert Geoprime: Neuer Klimabeton-Pflasterstein mit deutlich verringertem CO2-Fußabdruck

FCN geht einen weiteren Schritt zur Reduktion des CO2-Ausstoßes. Der Anbieter von Betonsteinprodukten für den Garten- und Landschaftsbau, der seit 2021 breits CO2-neutral produziert, hat nun eine...

mehr
Ausgabe 02/2021

PCE-Fließmittel für Komposit-Zemente mit calciniertem Ton

Die weltweite Zementproduktion beläuft sich aktuell auf ca. 4,4 Milliarden t pro Jahr. Leider sind damit auch enorme CO2-Emissionen verbunden, die etwa 7 % des gesamten anthropogenen CO2-Ausstoßes...

mehr
Ausgabe 08/2023 KIRCHDORFER CONCRETE SOLUTIONS

CO2-Fußabdruck aus der Sicht des Betonfertigteilherstellers Kirchdorfer

Kirchdorfer Concrete Solutions und somit die Tochtergesellschaft MABA Fertigteilindustrie haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimafitter zu produzieren. Um das definierte Nachhaltigkeitsziel...

mehr
Ausgabe 05/2024

Performance und Dauerhaftigkeit zementklinkerreduzierter Betone unter Verwendung spezieller Additive

Mit der weltweiten Ausrufung von Klimazielen zur Reduzierung von CO2-Emissionen gewinnen in der Bauwirtschaft zementklinkerreduzierte Betone (ugs. „Ökobetone“) zunehmend an Bedeutung. Diese...

mehr
Ausgabe 07/2024 KANN BAUSTOFFWERKE

Klimastein für bewährte Baustoffqualitäten bei hoher CO2-Einsparung

Neben dem mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Recyclingpflaster RX40 ergänzt Kann aus Bendorf sein Produktportfolio um den Pflasterstein „ProKlima“, bei dem die CO2-Emissionen um 65 % gegenüber...

mehr