Kleinkläranlagen in Österreich

Rechtliche Situation für die Zulassung

Nach Bauproduktenverordnung muss jedes europäische Land eine Produktinformationsstelle einrichten, welche Auskunft darüber gibt, welche Anforderungen in dem jeweiligem Land bezüglich der Leistungserklärung und sonstiger, etwa national gültiger zusätzlicher Vorschriften zu einem Bauprodukt gelten. Für das Bauprodukt Kleinkläranlage könnten das zum Beispiel folgende Anforderungen sein: Standsicherheit, Wasserdichtigkeit, Dauerhaftigkeit, Brandverhalten und Reinigungsleistung. So fordern viele europäische Länder Ablaufgrenzwerte oder Mindestreinigungsleistungen für die Qualität des gereinigten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-02 Erste Ergebnisse der Anwendung der Technischen Spezifikation 16 637

Grundanforderungen wie die Prüfung der Standsicherheit oder eine Einteilung in Brandschutzklassen sind gängige Nachweise für Bauprodukte. Doch in den letzten beiden Dekaden rückt der Gesundheits-...

mehr
Ausgabe 2016-02 Hintergründe, Auslegung, Konsequenzen

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) bewirkt für Deutschland einen kompletten Umbruch in der Zulassung für CE-gekennzeichnete Bauprodukte: In einem Urteil des EuGH vom 16. Oktober 2014...

mehr
Ausgabe 2016-02 Zum Stand des Umbaus des bauaufsichtlichen Konzepts

Im Urteil vom 16. Oktober 2014 stellt der Gerichtshof fest, dass die Bundesrepublik Deutschland gegen die Verpflichtungen der Bauproduktenrichtlinie (Rechtssache C-100/13) verstoßen hat, weil sie...

mehr
Ausgabe 2013-02 Was erwartet die Hersteller?

Am 4. April 2011 wurde die „Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung...

mehr
Ausgabe 2016-02 Sichtweise der Hersteller

Zum Stichtag 01.12.2015 ist vieles klar – ebenso vieles jedoch noch unklar. Die Bundesrepublik Deutschland hat angekündigt, das EuGH-Urteil vom 16.10.2014 vollinhaltlich anzuerkennen und...

mehr