Technisch unbedenklich aber optisch stark störend

Feine Risse in Pi-Platten

Ein Fertigteilhersteller stellt Pi-Platten für Decken von Hallen her, die noch einige Wochen im Freien (bei ihm auf dem Werksgelände) lagern. Durch feine Haarrisse läuft Wasser hindurch und verursacht an den Unterseiten deutlich sichtbare Kalkaus­sinterungen.

Der Kunde bemängelt die Deckenuntersichten. Der eingeschaltete Gutachter stellt fest, dass es sich bei den Rissen an der Oberfläche um Haarrisse mit Rissweiten unter 0,1 mm handelt. Sie sind somit nach DIN 1992-1-1 zulässig (Trockene Innenbauteile ≤ 0,4 mm) und es besteht keinerlei Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit. Nun wird vom Kunden...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016 Hebau

Service Sichtbeton-­Optimierung

Die Hebau GmbH erweitert ihr Angebot und integriert Dienstleistungen rund um Sichtbeton. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Büro von SB5 bietet Hebau Dienstleistungen zur Sichtbeton-Optimierung in...

mehr
Ausgabe 07/2023 ROBUSTA-GAUKEL

Sichere Lagerung von Wandelementen auf der Baustelle

Dreizehn Meter hohe Wandelemente mit großen Glasfronten zwischenlagern? Gar nicht so einfach. Dafür braucht es eine Lösung, die die Elemente stabil hält und so für Ordnung und Sicherheit auf der...

mehr
Ausgabe 05/2023

Neues Merkblatt mit Sichtbetonklassen für Betonfertigteile

Beton ist einer der vielseitigsten und vielfältigsten Baustoffe unserer Zeit. Er dient als Konstruktionsbaustoff und ist für diese Aufgabe umfassend genormt und geregelt. Oftmals dient Beton aber...

mehr
Ausgabe 02/2013 Die Abnahme von Betonbauteilen

Juristische Sicht

Rechtlicher Ausgangspunkt: Das Werk Allein schon der Vortragstitel macht aus rechtlicher Sicht betroffen. Denn die rechtliche Sicht knüpft am Werk an. Im rechtlichen Sinne wird das Werk abgenommen,...

mehr