Doka/Umdasch

Bauteile statt Bauwerke: Modulare 3D-Betondrucklösungen

Mit modularen 3D-Betondrucklösungen ergänzt die Umdasch Group bewährte Bauweisen gezielt dort, wo sie den größten Mehrwert schaffen – für mehr Effizienz, Designfreiheit und Nachhaltigkeit im Bau.

Partner entlang des gesamten Lebenszyklus

Die Umdasch Group beschreibt sich als der zukünftige Partner entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts – von der Entwicklung über Planung, Ausführung, Ausstattung und den laufenden Betrieb, die Sanierung, bis letztendlich zum Rückbau und Recycling. Einen Einblick in diesen ganzheitlichen Ansatz geben auf der bauma die drei Leitthemen: Renewable Spaces, Future Spaces und Human Spaces. Im „Home for Future Spaces“ präsentiert der Innovationhub der Umdasch Group Ventures moderne Bauweisen und Technologien, die das Bauen effizienter, nachhaltiger und flexibler machen.

 

Wer schlau druckt, druckt modular

Eine besonders zukunftsweisende Bauweise ist dabei der 3D-Betondruck - allerdings mit einem klar differenzierten Zugang: Die Umdasch Group setzt bewusst nicht auf den 3D-Druck ganzer Häuser, sondern auf die präzise Fertigung modularer, struktur- und materialoptimierter Bauteile. Der 3D- Betondruck ersetzt dabei nicht die klassische Bauweise, sondern ergänzt sie gezielt dort, wo modulare Lösungen besondere Stärken haben: durch kürzere Bauzeiten, eine hohe Maßgenauigkeit, reduzierten Materialeinsatz und deutlich mehr Flexibilität in der Planung und Ausführung. Gerade in der Kombination mit bewährten Technologien wie dem effizienten Schalungsbau entstehen Lösungen, die Bauherr:innen und Bauunternehmen überzeugen.

 

Betonmischungen aus lokalen Rohstoffen

Ein Qualitätsmerkmal für Kund:innen: Bei der Umdasch Group wird mit echtem Beton gedruckt - nicht mit Mörtel. Die Betonmischungen aus lokalen Rohstoffen und mit Korngrößen bis zu 11,2 Millimetern ermöglichen robuste und langlebige Bauteile. Gleichzeitig reduziert sich im Vergleich zu zementreichen, rissanfälligen Mörtelgemischen der Materialverbrauch ebenso wie der CO2- Ausstoß.

  „All das sorgt nicht nur für eine deutlich höhere Dauerhaftigkeit, sondern erfüllt auch gängige Baustandards - ein klarer Vorteil gegenüber mörtelbasierten Systemen“, erklärt Martin Ceccon, Chief Growth Officer der Umdasch Group AG. Gedruckt wird dabei genau dort, wo es am effizientesten ist: direkt auf der Baustelle, in unmittelbarer Nähe oder in industriellen Fertigungshallen.

Mit „3D Concrete Print Solutions“ bietet die Umdasch Group ein umfassendes Ökosystem – von individuell abgestimmten Betonmischungen über 3D-Drucktechnologie bis hin zu flexiblen Miet- und Kaufmodellen. Die Lösungen sind so konzipiert, dass sie sich auf die Anforderungen von Architekt:innen, Ingenier:innen und Bauunternehmen abstimmen lassen – ohne hohe Anfangsinvestitionen, aber mit maximaler technischer Performance.

CONTACT

Umdasch Group

Josef Umdasch Platz 1

3300 Amstetten/Austria

+43 7472 – 605

https://umdaschgroup.com/

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Umweltbeton für konstruktive Betonfertigteile in einer zukunftsfähigen Bauweise

Um die Nachhaltigkeit ihrer Produkte sicherzustellen, verfolgt die Firmengruppe Max Bögl eine Strategie, die sowohl in der Breite (z. B. Hochbau, Infrastrukturbau) als auch in der Tiefe (z. B....

mehr
Ausgabe 12/2018 UMDASCH GROUP

Wie aus einer Projektidee ein marktreifes Produkt entsteht

Nach nur etwas mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit lud die Umdasch Group Ventures, Innovationsschmiede der Umdasch Gruppe, zum Blick in die Zukunft ein und öffnete dafür am 18. und 19. Oktober...

mehr
Ausgabe 11/2024 SIKA

DRK-Kreisverband Warendorf-Beckum setzt auf 3D-Betondruck

Das kontinuierliche Wachstum des DRK-Kreisverbandes Warendorf-Beckum machte es notwendig, auf dem Gelände an der Kaiser-Wilhelm-Straße einen Neubau zu errichten, der genug Platz für die...

mehr
Ausgabe 03/2025

Multimodale digitale Fertigung für materialoptimierte Bauteile aus Beton

Beton ist der weltweit am häufigsten verwendete Baustoff. Deckenplatten in Gebäuden machen etwa 60 % des verbauten Betonvolumens aus. Aktuelle Flachdeckenkonstruktionen sind mit Dicken von...

mehr
Ausgabe 02/2018 Digitaler Betonbau

Neues zum 3D-Druck mit Beton

Die Entwicklung digitaler Betondruckverfahren zur Herstellung von Betonbauteilen direkt auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Einführung des...

mehr