Der Beitrag behandelt die Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen mit gespritztem Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (engl. UHPFRSC) und legt dabei einen besonderen Fokus auf die...
In zweiachsigen Stahlbetondecken werden mehr und mehr Hohlkörper angeordnet, um Beton an denjenigen Stellen zu verdrängen, an denen er für die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit entbehrlich...
Das Arbeitsgebiet Bauliches Recycling an der Brandenburgischen Technischen Universität stellt sich seit etwa Mitte der 1980-er Jahre der Herausforderung, mit dem Baubestand nachhaltig umzugehen, um...
Mit Veröffentlichung von DIN 1045-2:2023-08 wurden die betontechno-logischen Regelungen zur Verwendung von rezyklierten Gesteins-körnungen im Vergleich zur DAfStb-Richtlinie „Beton nach DIN EN 206-1...
In [1] wird ein Ansatz zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von Biegeträgern aus ultrahochfestem Beton (UHFB) vorgestellt. Der Ansatz orientiert sich an Eurocode 2 und der DAfStb-Richtlinie...
In [1] wird ein Ansatz zur Bestimmung der Biegetragfähigkeit von kombiniert bewehrten Biegeträgern aus ultrahochfestem Beton (UHFB) vorgestellt. Bei diesem Ansatz wird die Tragwirkung der Stahlfasern...
Punktförmig gestützte Platten – Flachdecken – ermöglichen eine effiziente und variable Raumgestaltung und somit eine nachhaltige Gebäude-nutzung. Bedingt durch die konzentrierte Lasteinleitung und die...
Die DAfStb-Richtlinie “Betondecken und -dächer aus Fertigteilhohlplatten” wurde mit Ausgabedatum Januar 2023 in den drei Teilen Teil 1: Planung, Bemessung und Ausführung von Betondecken/-dächern mit...
Der DAfStb formulierte 2021 in einem Grundsatzbeschluss das Ziel, dass bis spätestens 2045 die Klimaneutralität der Betonbauweise zu erreichen ist. Die kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur...
Eine zentrale Herausforderung für viele Betonfertigteil- und Betonwarenhersteller ist die sukzessive Absenkung der zur Herstellung dieser Produkte notwendigen CO2-Emissionen. Die zur Verfügung...