Suche

Ihre Suche nach "" ergab 8718 Treffer

Ausgabe 02/2021

Ultrahochfeste Betone mit Normzementen ohne Betonzusatzstoffe

Die vielfältigen Bezeichnungen für Hochleistungsbetone wie UHPC, UHFB, UHPFRC, DFRCC, SHCC, RPC usw. erinnern in gewisser Weise an biblische Sprachverwirrungen. Nicht weniger komplex sind die...

mehr
Ausgabe 02/2021

Ready for BIM – Digitalisierung der Erfassung und Beurteilung von Bestandsbauwerken

Bei Maßnahmen im Bestand stehen meist keine BIM-Modelle als Planungsgrundlage zur Verfügung. Folglich werden Erfassungstechnologien wie Laserscanning, Fotogrammetrie oder Mobile-Mapping-Systeme...

mehr
Ausgabe 02/2021

Abilys SB 2.0 – das intelligente Unterlagsbrett für die Betonwarenproduktion

Rüttelpressen zur Herstellung von Betonsteinen erfordern besondere Aufmerksamkeit, da von ihrer effektiven Arbeitsweise die Produktivität der gesamten Anlage abhängt. Während des Fertigungsprozesses...

mehr
Ausgabe 02/2021

Decarbonisierung von Zement – Der Weg zum CO2-freien Baustoff Beton

Aufgrund eines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der weltweiten Verfügbarkeit aller Rohstoffe stellen Zement und Beton die massenmäßig mit Abstand wichtigsten Baustoffe dar. Der enorme...

mehr
Ausgabe 02/2021

Querkrafttragfähigkeit von Wandelementen aus LAC

Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge und leichtem Zuschlag wird aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmeigenschaften immer häufiger als Fassadenbaustoff eingesetzt. Als leichter Zuschlag dient...

mehr
Ausgabe 02/2021

Wohin mit der Bewehrung? – Mit Optimierungsansätzen zu passenden Stabwerkmodellen

D-Bereiche werden in der Regel mit Stabwerkmodellen (SM) bemessen [1]. Ihre Entwicklung ist bei komplexer Bauteilgeometrie jedoch aufwändig. Der Kraftfluss muss unter Berücksichtigung der...

mehr
Ausgabe 02/2021

Rissverhalten von Stahlbetonbauteilen mit mehrlagig bewehrten Querschnitten bei Verwendung großer Stabdurchmesser

Die Rissbildung ist immanent für die Bauweise Stahlbeton. Zur dauerhaften Sicherstellung der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit sowie eines unbeeinträchtigten Erscheinungsbildes sind auftretende...

mehr
Ausgabe 02/2021

Durchstanztragfähigkeit exzentrisch belasteter Einzelfundamente – Großversuche im Realmaßstab

Das Durchstanztragverhalten zentrisch belasteter Einzelfundamente wurde in der Vergangenheit bereits ausgiebig untersucht. In  der Praxis ist jedoch eine ungleichmäßige Beanspruchung infolge...

mehr
Ausgabe 02/2021

Durchstanztragverhalten stahlfaserverstärkter Flachdecken in Kombination mit Durchstanzbewehrung

Mit der bauaufsichtlichen Einführung der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ in Deutschland steht seit 2012 ein Regelwerk mit Normencharakter für die Durchstanzbemessung stahlfaserverstärkter...

mehr
Ausgabe 02/2021

Bauen mit CPC-Carbonbetonplatten, einer komplett neuen Bauweise in Beton – Verfahren, Konstruieren, Bemessen

Die CPC-Bauweise basiert auf dem Halbfabrikat CPC-Carbonbetonplatte. In einem Werk wird die CPC-Platte in Stärken von 20 mm bis 69 mm und Größen bis ca. 4 m x 15 m hergestellt. Mit CNC-Anlagen oder...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5417 Treffer in "AT Minerals"

8882 Treffer in "Bundesbaublatt"

7620 Treffer in "bauhandwerk"

1162 Treffer in "Brandschutz"

1186 Treffer in "Computer Spezial"

5306 Treffer in "dach+holzbau"

15106 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5681 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

11069 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5848 Treffer in "metallbau"

1562 Treffer in "recovery"

11923 Treffer in "SHK Profi"

13286 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12157 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2084 Treffer in "tunnel"

4034 Treffer in "Ziegelindustrie International"