Leviat präsentiert MK6 – Weiterentwicklung der Modersohn-Konsolanker


Figure: Wilhelm Modersohn

Figure: Wilhelm Modersohn
Die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG mit Sitz in Spenge zählt zu den führenden Herstellern von Fassadenbefestigungssystemen aus Edelstahl, insbesondere aus Lean-Duplex-Stahl. Als Teil von Leviat, einem Unternehmen der CRH-Gruppe, hat Modersohn in den vergangenen zwei Jahren neben der Integration in den Konzern intensiv an der Weiterentwicklung seiner Produkte gearbeitet.

Das Ergebnis ist eine neue Generation von Befestigungssystemen für Mauerwerkfassaden: Das Konsolankersystem MK6 ermöglicht eine sichere, wirtschaftliche und langlebige Befestigung von Verblendfassaden an Tragstrukturen. Es kombiniert die technischen Vorteile der Konsolankersysteme der Marken Modersohn und Halfen.

Eine eigens eingerichtete Leviat-Arbeitsgruppe mit Fachleuten aus Entwicklung, Technik, Vertrieb und Produktmanagement begleitete die Optimierung des Systems. „Neu war für uns der gesteuerte Launch über einen Produktmanager. Alle Beteiligten waren durchgehend in den Entwicklungsprozess eingebunden. Auch der Vertrieb über einen Key-Account-Manager und ein Außendienstteam sind neue Erfahrungen für uns“, erläutert Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jürgen Matzelle.


Optimiertes System für hohe Traglasten und Energieeffizienz

Leviat ist ein internationaler Anbieter für Hebe-, Verbindungs- und Verankerungstechnologien im Bau- und Industriesektor. Durch die Bündelung der etablierten Marken Halfen und Modersohn profitieren Kunden von Synergieeffekten, optimierten Serviceleistungen und hoher Produktqualität.

Das Konsolankersystem MK6 aus Lean-Duplex-Stahl bietet hohe Traglasten bei schlanker Bauform und Korrosionsbeständigkeit der Klassen CRC III bis V. Es ist standardmäßig in den Laststufen 4,0 kN, 8,0 kN und 12,0 kN sowie für Kragmaße bis 450 mm erhältlich. Die optimierte Geometrie reduziert den Wärmedurchgang und trägt zur Energieeffizienz bei. Die Qualität wird durch eine bauaufsichtliche Zulassung des Konsolkopfs, Typenprüfungen sowie die CE-Kennzeichnung nach EN 845-1 bestätigt.

Das Portfolio umfasst verschiedene Typen des MK6, um unterschiedliche Bausituationen abzudecken. Vorteile sind die einfache Handhabung auf der Baustelle, die sichere Montage sowie eine stufenlose Höhenverstellbarkeit von ± 20 mm.

Um eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen, werden die MK6-Konsolanker künftig am Standort Spenge kommissioniert. Die bisherigen Systeme von Modersohn und Halfen bleiben zunächst im Sortiment und werden schrittweise durch die MK6-Reihe ersetzt.



CONTACT

Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG (Teil von Leviat)

Industriestraße 23

32139 Spenge/Germany

+49 5225 8799 472

info@modersohn.de

www.modersohn.eu

www.leviat.com


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020 LEVIAT

Construction Accessories Firmen unter neuer weltweiter Produktmarke vereint

Leviat, die neue Marke der CRH Construction Accessories Firmen, wurde im November eingeführt. Unter der Marke Leviat vereinen sich führende Branchennamen wie Ancon, Halfen, Helifix, Plaka und Isedio...

mehr
Ausgabe 05/2010 Drei Premieren

Langendorf stellte Weiterentwicklung und Neuheiten vor

Mit Vario-Flash stellte Langendorf eine Neuheit für Ladungssicherung auf Tiefladern vor. Dieses System erleichtert das Verzurren des schweren und oftmals auch sperrigen Transportguts erheblich und...

mehr
Ausgabe 05/2014 Halfen

Neuer Plattenanschluss mit ETA

Plattenanschlusselemente sind tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Stahlbetonbauteilen. Sie werden in der Praxis zur Vermeidung von Schimmelpilz, zur Gewährleistung...

mehr
Ausgabe 08/2019 HALFEN

Befestigungssystem für dünne Betonfassadenplatten

Dünne, großformatige Fassadenplatten stehen immer mehr im Fokus der Architekten. Sie bieten durch ihre moderne Optik und geringe Dicke völlig neue Möglichkeiten des Bauwerk-Designs. Gleichzeitig...

mehr
Ausgabe 01/2010 Nachträglicher Anschluss

Bewehrungsmöglichkeiten für nachträglich angeschlossene Stahlbetonkonsolen

Welche Lösungsansätze gibt es? Als Lösung bietet die Firma Halfen zwei Ausführungsvarianten für den nachträglichen Anschluss an. Eine Möglichkeit stellt der Halfen HBT Rückbiegeanschluss Typ 7...

mehr