Spurgin und Progress Group: Eine Erfolgsgeschichte für Doppelwände in Frankreich
Spurgin steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz in der Fertigteilproduktion. Als französischer Marktführer für konventionelle und CO₂-reduzierte Doppelwände entwickelt das Unternehmen zukunftsorientierte Lösungen – unterstützt durch die Partnerschaft mit Progress Group. Gemeinsam realisieren die Partner modernste Umlaufanlagen, zuletzt im nordfranzösischen Mignières, wo eine neue Fertigungslinie für Holzbetonelemente mit einem biobasierten Materialanteil von 85 % entstanden ist.
Seit 1978 steht Spurgin für innovative und effiziente Lösungen rund um Doppelwände. Mit einem klaren Fokus auf Vereinfachung, Qualität und Nachhaltigkeit entwickelt das Unternehmen bedarfsgerechte Produkte für die Baustelle von morgen – und ist heute Marktführer in Frankreich. Mit insgesamt sieben Palettenumlaufanlagen an sechs Standorten zählt Spurgin zu den langjährigen Kunden der Progress Group. Die seit 1998 bestehende Partnerschaft beruht auf gegenseitigem Vertrauen sowie dem gemeinsamen Ziel, emissionsarme Betonfertigteile effizient und innovativ zu produzieren. Mit insgesamt 15 unterschiedlichen Produkten aus vier bedarfsorientierten Segmenten legt Spurgin besonderen Wert auf innovative Lösungen, die die CO₂-Bilanz verbessern und qualitativ hochwertige Endprodukte gewährleisten. Dazu gehören Doppelwände mit und ohne Dämmung, mit Matrizen oder Farbbeton gefertigte architektonische Wände sowie Elementdecken und Massivwände aus Holzbeton.
Langjährige Partnerschaft in Zahlen
Die erste Umlaufanlage realisierte die Progress Group 1998 für Spurgin im Elsass, in der Nähe des Hauptsitzes in Sainte-Croix-en-Plaine. 2004 führte Spurgin die Isopré-Wand mit integrierter Isolierung ein und errichtete im südöstlich gelegenen Blyes – dem inzwischen dritten Standort des Unternehmens – ein weiteres Werk. Im Jahr 2011 folgte das vierte Werk in Chartres (Mignières) und 2017 das fünfte Werk in Nesle, um den Pariser Markt sowie den Westen und Norden Frankreichs besser bedienen zu können. Nur ein Jahr später eröffnete das sechste Werk in La Roque d’Anthéron bei Marseille, um das volle Potenzial Südfrankreichs auszuschöpfen. 2023 wurde die Doppelwand-Umlaufanlage am Standort Sainte-Croix-en-Plaine komplett neu errichtet und auf den modernsten Standard gebracht. Im Laufe der Zeit wurden die Palettenumlaufanlagen regelmäßig teilmodernisiert – insbesondere die voll integrierten Bewehrungsmaschinen –, um die Produktion weiter zu optimieren.
Pilotprojekt: Anlage für biobasierte Holzbetonelemente mit niedrigem CO₂-Gehalt
Das neueste gemeinsame Projekt befindet sich im nordfranzösischen Mignières und umfasst eine neue Anlage zur Herstellung von Holzbetonelementen, die einen nachhaltigen Fußabdruck hinterlassen und aus biobasiertem Material bestehen. Neue gesetzliche Vorgaben in Frankreich veranlassten Spurgin dazu, diese spezielle Massivwand auf den Markt zu bringen. Unterstützung kam dabei insbesondere von Ebawe Anlagentechnik, dem Spezialisten für Umlaufanlagen innerhalb der Progress Group. Die Automatisierung für diese besonderen Produktionsanforderungen wurde mit innovativen Maschinen und Softwarelösungen umgesetzt.
In Zusammenarbeit mit Spurgin und CCB Greentech wurden ein Betonverteiler für das Verteilen von Holzbeton sowie eine spezielle Einrichtung bestehend aus Stachelwalze und Stampfer konzipiert. Diese sorgt für eine Nivellierung des ausgetragenen Holzbetons sowie für dessen korrekte Verdichtung. Die gelieferte Wendeeinrichtung kann zeitgleich zwei Paletten aufnehmen und um 180 Grad wenden. Dadurch lässt sich auf der Oberseite des Holzbetonelements eine Tragstruktur aus Normalbeton aufbringen.
PreFix-Schalungssystem als Herzstück der neuen Anlage
Für die neue Art von Massivwand hat Progress einen FormMaster-Schalungs- und Entschalroboter mit dem Schalungssystem PreFix entwickelt. Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, unterschiedliche Wandstärken und -konturen flexibel fertigen zu können. Aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten hätte ein herkömmliches Schalungssystem einen enormen Platzbedarf im Abstellerlager verursacht.
Das revolutionäre PreFix-Schalungssystem besteht aus einer universellen Basisschalung mit Magneten und verschiedenen Vorsatzelementen, die der Schalungsroboter vollautomatisch austauscht. Durch dieses kombinierte System ist es möglich, auf jeder Palette Elemente mit verschiedenen Wandhöhen und -konturen zu realisieren. Der Bedarf an Schalungselementen reduziert sich erheblich – und damit auch der Platzbedarf im Lager.
Die Schalung wird bereits vor dem Aushärten der Elemente mittels Entschalroboter entnommen, was durch die Formstabilität des Holzbetons nach dem Verdichten ermöglicht wird. Folglich wird nur ein Bruchteil der Schalungselemente benötigt.
Digitalisierung der Produktionsabläufe
Das gesamte System wird von der Softwarelösung Ebosyc unterstützt, dank derer die benötigten Schalungen bereits im Vorfeld vom Lagerroboter zusammengesetzt werden können – ganz ohne Wartezeiten beim Wechsel der Wandhöhe oder -stärke. Ein weiteres Highlight ist die innovative 3D-Visualisierung über den Graphical Performance Analyzer (GPA), der eine übersichtliche und ortsunabhängige Überwachung der gesamten Produktion erlaubt. Vollständige Visualisierung und intuitive Bedienung gewährleisten einen nahtlosen Produktionsprozess. Zudem ermöglicht Ebosyc eine flexible Palettenbelegung und Produktionssteuerung.
Erste Holzbetonelemente nach nur drei Monaten Bauzeit
Nach dem Schalen der Elemente wird der Beton mit dem Betonverteiler ausgetragen, nivelliert und anschließend verdichtet. Über ein Regalbediengerät werden die Paletten mit den bereits entschalten Elementen in das Härteregal eingelagert. Die mit der Wendeeinrichtung produzierten Doppelwandelemente werden mithilfe der Kippeinrichtung in eine nahezu vertikale Position gebracht und abgenommen.
Die komplette Umlaufanlage wurde in nur drei Monaten installiert und erfolgreich in Betrieb genommen – eine Herausforderung, die nur durch ein eingespieltes Team gemeistert werden konnte. Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Meilenstein für die französische Bauindustrie dar, und die Progress Group wird Spurgin auch zukünftig mit viel Innovationskraft auf seinem Weg in der Automatisierung und Digitalisierung der Betonfertigteilproduktion begleiten.
CONTACT
Spurgin Leonhart SAS
Route de Strasbourg
B.P. 20151
67603, Sélestat Cedex/France
+33 3 88 58 88 30
EBAWE Anlagentechnik GmbH
Dübener Landstr. 58
04838 Eilenburg/Germany
+49 3423 6650
Progress Maschinen & Automation AG
Julius-Durst-Strasse 100
39042 Brixen/Italy
+39 0472 979100
Progress Software Development GmbH
Via Julius Durst 100
39042 Brixen/Italy
+39 0472 979159