PRIMO

Rundes Jubiläum steht an – 20 Jahre Standards gesetzt

Eine Betondose mit Flügeln direkt an der Bewehrung befestigen? Die Unterputzdose mit Schaum im Loch fixieren? Hohlwanddosen, die sich kombinieren und dadurch direkt durchverdrahten lassen? Mit all diesen Erfindungen sorgte die Primo zunächst für Verwunderung, aber dann schnell für große Erleichterung in der Arbeitsweise der Elektroinstallation. 2025 feiert der Hersteller von innovativem Installationsmaterial sein 20-jähriges Firmenjubiläum.

„Dieses System ist durchdacht bis in jede Ecke und liefert eine große Arbeitserleichterung.“ Mit diesen Worten beschreibt Walter Kunz, Geschäftsführer der Itech Elektro GmbH, die Produkte der Primo GmbH. Der Hersteller von innovativem Elektroinstallationsmaterial aus dem oberbayerischen Aschau am Inn feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum und hat es sich seit jeher zur Aufgabe gemacht, das Handwerk zu revolutionieren.

Vom Profi für Profis

Der Grund dafür liegt in der eigenen Historie: 1998 begann Firmengründer Thomas Wintersteiger seine Ausbildung zum Elektroinstallateur im familieneigenen Betrieb „Elektro Wintersteiger“. „Dabei wurde mir immer wieder verdeutlicht, wie umständlich die Produkte und Methoden sind. Gemeinsam mit meinem Vater haben wir dann Ideen entwickelt, wie die Arbeit einfacher, schneller und dennoch qualitativ hochwertig funktioniert“, blickt er zurück.

Beispielsweise führten Suchbohrungen bei einer großen Baustelle in München dazu, dass dem Betrieb am Ende 10.000 DM abgezogen wurden. Daraufhin entwickelte Vater Herbert Wintersteiger den Leitungsträger, der auch heute noch millionenfach verkauft wird. Die Anforderungen der Sichtbeton-Optik eines Münchner Museums sorgten für die Erfindung der Flügelbetondose. Eine Methodik, die heutzutage auf Betonbaustellen nicht mehr wegzudenken und somit der erste große Standard ist, den die Primo setzte.

    Es folgten noch weitere Ideen und Produkte, die zuerst eigentlich nur für den eigenen Bedarf eingesetzt werden sollten. „Aber es wurde schnell klar, dass unsere Innovationen am Markt gefragt sind und wir den Elektrikern auf der Baustelle einen großen Mehrwert liefern können“, erklärt Thomas Wintersteiger.

Auszeichnungen dank Praxis-erfahrung

Daraufhin gründete er 2005 die Primo GmbH und begann erfolgreich mit dem Vertrieb der Familienerfindungen.

Nur zwei Jahre später bekam das junge Unternehmen für die Flügelbetondose den „Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk“ und für die Multidose den „Bayerischen Staatspreis“. Erstmals seit 16 Jahren gab es die beiden Auszeichnungen im Doppelpack für ein Unternehmen. „Darauf waren wir natürlich richtig stolz und es spornte uns zusätzlich an, unseren Weg weiterzugehen“, so der mittlerweile 40-jährige Geschäftsführer.

Thermodose: Das Original

Der große Durchbruch folgte 2016 mit der Markteinführung der Thermodose. Sie machte es möglich, dass Unterputzdosen nicht mehr zeitaufwendig und kräftezehrend eingegipst werden mussten. Beim laut eigenen Angaben schnellsten Unterputzsystem der Welt reicht ein Spritzer mit dem eigens entwickelten Thermoschaum und alles sitzt fest und sicher. Dazu ermöglicht diese Methode gleichzeitig eine wärmebrückenfreie und luftdichte Installation inklusive Schallschutz – alles in einer Dose.

Anfangs kritisch beäugt, hat sich die Thermodose mittlerweile fest am Markt etabliert und markiert somit einen weiteren neuen Standard der Elektroinstallation. „Unser Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die dem Elektriker zusätzliche Arbeitserleichterung liefern. Diese sollen eine Mehrfachanwendung haben sowie Zeit und Geld sparen“, beschreibt Thomas Wintersteiger die Firmenphilosophie. Dabei schätzen die Kunden an den Produkten vor allem den deutlichen Praxisbezug.

Die neue Dimension der Hohlwanddosen

„Bei der Verwendung der Produkte merkt man, dass sich in der Entwicklung wirklich Gedanken gemacht wurden“, lautete das Resümee von Nieky Smits, Werksleiter der Weber Betonwerke.

Und diesem Weg bleibt sich die Primo bis heute treu. Im Jubiläumsjahr überraschten die Oberbayern mit einer komplett neuen Serie für die Installation im Trockenbau. Die Hohlwanddosen der Q-Serie ermöglichen dank des Durchmessers von 74 mm eine feste Kombination und somit eine direkte, luftdichte Durchverdrahtung. Damit soll die Installation schneller und einfacher gelingen als zuvor.

„Die bisherigen Rückmeldungen sind durchweg positiv. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Dosen ein echter Game-changer im Trockenbau sein werden und wieder einmal den Standard in der Elektroinstallation neu definieren werden“, sagt Thomas Wintersteiger.

CONTACT

Fertigteilwerke bei der
Primo GmbH

Mario Achatz

Wernher-von-Braun-Straße 2

84544 Aschau am Inn

+49 8638/88559-261

www.primo-gmbh.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2015 Primo

Betonlegearbeiten – leichter und schneller

Viele Installationsbetriebe im Baugewerbe erfreuen sich derzeit voller Auftragsbücher. Damit steigen jedoch auch die termin­lichen Anforderungen. „Wir sind bereits jetzt auf drei Jahre...

mehr
Ausgabe 11/2018 PRIMO

Betondosen 2.0 mit 70 % mehr Installationsvolumen

Mit der neuen Flügelbetondose 2.0 hat die Primo GmbH einen erfolgreichen Sortimentsklassiker für den Betonbau weiter optimiert: Als einzige Dose am Markt nimmt sie alternativ zu den Rohren M20/M25...

mehr
Ausgabe 06/2024 PRIMO

Neues Betonsortiment für clevere Arbeitserleichterung

Ein Hingucker auf jeder Baustelle und eine absolute Arbeitserleichterung. So lassen sich die Innovationen der Primo GmbH beschreiben. Einige etablierte Produkte haben nun ein Upgrade erhalten und...

mehr
Ausgabe 09/2013 Primo

Ideale Dose für Sichtbeton

Die XXL Flexgroßdose von ­Primo mit einem Deckenauslass bis 203 mm eignet sich ideal zum Einbau sowohl in Sichtbeton als auch in Ortbeton. Für den Einbau der Dose werden keine Zusatzbauteile wie...

mehr