PSB-Kopfanker – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten neben der Anwendung als Durchstanzbewehrung

Eine hinreichend dimensionierte Verankerung der Bewehrung im Beton ist für das ordnungsgemäße Tragverhalten von Stahlbetonkonstruktionen unerlässlich. Die Verankerung von Bewehrungsstäben erfolgt in der Regel durch die vorhandenen Rippen, welche kontinuierlich über die Länge des Bewehrungsstabs verteilt sind, und/oder durch eine mechanische Bearbeitung des Bewehrungsstabs (Biegung, Haken oder Kopf). Kopfanker bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Verankerungen (weniger Kollisionspunkte mit der Bewehrung, einfacher Einbau).

Kopfanker sind Bewehrungsstäbe (B500B oder ähnlich) mit einem aufgestauchten Kopf an einem oder an beiden Enden. Die Tragfähigkeit ist für die volle Zugfestigkeit des Bewehrungsstabs ausgelegt. Die Verankerung des Bewehrungsstabs im Beton wird durch die Auflager-fläche des Kopfes gewährleistet. Die Verankerung durch Kopfanker ist mit herkömmlichen Endverankerungen (Winkelhaken, Haken, Schlaufen) mindestens gleichwertig, bietet aber mehrere Vorteile: schneller und einfacher Einbau, weniger Kollisionspunkte, höhere Qualität durch werkseitige Produktionskontrolle.

Die von Peikko hergestellten Kopfanker und Beispiele für ihre Anwendung werden hier vorgestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Advertorial / Anzeige

Vielseitige Verankerung von Bewehrungsstäben

Kopfanker dienen der sicheren Verankerung von Bewehrungsstäben im Beton. Der Kopf wird an einem oder beiden Enden des Bewehrungsstabes aufgestaucht. Er ermöglicht die Übertragung der vollen...

mehr
Ausgabe 04/2017 SUBMITTED BY/EINGEREICHT VON: HALFEN GMBH

Innovation: HDB-Schwan – ­Durchstanzbewehrung für Fundamente

Infolge der geringeren Schlankheit und der Belastung durch Bodenpressungen stellt sich bei Fundamenten ein Lastabtrag ein, der aufgrund der steileren Druckstrebenneigung höhere...

mehr
Ausgabe 09/2019 HALFEN

Neuartige Durchstanzbewehrung für Fundamente

Je größer das Gebäude, desto größer sind auch die Querkräfte, die punktartig auf Stahlbetonplatten einwirken. Um ein Durchstanzen der Stütze durch Betonplatten zu verhindern, kommt im...

mehr
Ausgabe 04/2010 Hochfeste Bewehrung

Neue Möglichkeiten einer effizienten Bewehrung in Stützen

Normenregelungen und Abweichungen davon Die aktuelle Normenlage beschränkt die Fließgrenze von Bewehrung auf fy = 500 N/mm² (DIN 1045-1) bzw. fy ? 600 N/mm² (EN 1992-1-1). Der Bewehrungsgrad ist...

mehr
Ausgabe 02/2021

Kreuzförmig angeordnete Durchstanzbewehrung – Effektiv oder unzulässig?

Die Anordnung von Dübelleisten als Durchstanzbewehrung in Flachdecken erfolgt in  Deutschland strahlenförmig. Eine im Grundriss  kreuzförmige Anordnung der Bewehrungselemente, wie sie zur...

mehr