Einsatz von Carbon-Kurzfasern im Ultrahochleistungsbeton (C-UHFB) – Optimierungsansätze

C-UHFB ist ein innovativer Werkstoff, der sich durch seine hohe Festigkeit und die Bildung sehr feiner Multirisse auszeichnet. Die nicht-metallischen Carbonfasern in Kombination mit der hochfesten Betonmatrix bieten Vorteile wie bessere Oberflächeneigenschaften und Korrosionsfreiheit. Sie stellen eine nachhaltigere Alternative zu den üblichen Stahlfasern dar.

In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Implenia, KIBAG und newcycle hat die Hochschule München umfangreiche Laboruntersuchungen zu rheologischen und mech-
anischen Eigenschaften durchgeführt. Es wurde
eine Parameterstudie durchgeführt, um ein umfassendes Verständnis von C-UHFB als Baustoff zu erhalten. Die untersuchten Zusammensetzungen wurden durch eine detaillierte Auswertung miteinander verglichen, um einen optimierten Mischansatz zu erhalten.

Der Schwerpunkt der Studie lag auf dem Biegezugverhalten von
C-UHFB. Ergänzend wurden Untersuchungen zur Druckfestigkeit, zum E-Modul und zur Rheologie durchgeführt. Durch eine feine Abstimmung
der einzelnen Parameter konnten Materialzusammensetzungen ent-wickelt werden, die rheologisch und mechanisch überzeugen.

Bei überkritisch bewehrten Bauteilen zeigt sich die für die Dauer-haftigkeit wichtige Multirissbildung. Ein verfestigendes Verhalten bezogen auf axialen Zug konnte auf Grundlage der inversen Analyse nach SIA2052 nicht dargestellt werden. Hierbei gilt es allerdings zu prüfen, ob die inverse Analyse ohne weitere Anpassungen eine geeignete Methode für C-UHFB darstellt.

Bezüglich der mechanischen Eigenschaften werden die sehr hohen
Festigkeiten von stahlfaserverstärktem UHFB bisher nicht vollständig erreicht. Die Ergebnisse der Parameterstudie lassen allerdings ein weiteres Optimierungspotenzial erkennen. Aus den Untersuchungen ergibt sich eine Vielzahl potenzieller Anwendungsfälle.
C-UHFB besitzt eine hohe
Dauerhaftigkeit unter Erhalt optischer und sicherheitstechnischer Ansprüche, etwa im Hinblick auf Verkehrsflächen. Auch filigrane, tragende
Bauteile mit hohem ästhe-
tischem Anspruch stellen mögliche Anwendungsbereiche dar.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018 INFO B

BetonTage 2018: Betonwerkstein – innovativer Werkstoff mit hohem Gestaltungspotenzial

  Bis auf den letzten Platz besetzt war das „Studio Stuttgart“ im Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Haus, als Martin Möllmann, Vorstandsmitglied der Info-b, das diesjährige Podium „Betonwerkstein“...

mehr
Ausgabe 05/2024

Ultrahochfester Faserverbundbaustoff (UHFB): Praxiserfahrungen ausgeführter Projekte

Auf Grundlage der Schweizer SIA-Norm 2052 wurden im Jahr 2023 durch Implenia erste Projekte in Deutschland ausgeführt. Bislang auf Grundlage einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erfolgte...

mehr
Ausgabe 03/2025

Instandsetzung und Neubau mit UHFB-Fertigteilen im Netz der Deutschen Bahn

Die Instandhaltung unserer Infrastruktur stellt eine wesentliche Aufgabe und Herausforderung unserer Zeit dar. Innerhalb der Eisenbahninfrastruktur im Netz der Deutschen Bahn stehen in Bezug auf die...

mehr
Ausgabe 02/2016 Erste Ergebnisse für die Praxis

Verbundprojekt Carbon Concrete Composite

Stahlbeton ist ein flexibel einsetzbarer Baustoff, der für das moderne Baugeschehen unverzichtbar ist. Hochhäuser, Tunnel oder hoch ­belastete Brücken sind ohne Stahl- und Spannbeton nicht...

mehr
Ausgabe 02/2018 Teil 2: Bemessung und Konstruktion

Die neue DAfStb-Richtlinie UHFB

Der Teil Bemessung und Konstruktion der DAfStb-Richtlinie UHFB folgt dem Aufbau von DIN EN 1992-1-1. Die Nachweisverfahren basieren auf den Bemessungsgrundlagen für Stahlbeton und Spannbeton und...

mehr