Die neue DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit ­nichtmetallischer Bewehrung“

Die Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) wird voraussichtlich in 2023 im Weißdruck veröffentlicht. Die Einspruchsfrist zum Gelbdruck-Entwurf (November 2022) endete am 31.03.2023, die eingegangenen Einsprüche wurden durch den Unterausschuss Nichtmetallische Bewehrung behandelt bzw. berücksichtigt. In den fünf Teilen der Richtlinie werden die Bemessung, die Bewehrung, Prüfverfahren und Regeln zur Ausführung sowie Nachweise zur Verwendbarkeit der Bewehrungen behandelt. Die dort dokumentierten Regeln sind das Ergebnis von Forschungsarbeiten und Praxiserfahrungen und bilden den Stand des Wissens in Deutschland in diesem Bereich sehr gut ab. Umfangreiche Erläuterungen und Hintergründe zur Richtlinie sollen im DAfStb-Heft 660 veröffentlicht werden. Mit diesem Regelwerk wird das Bauen mit nichtmetallischen Bewehrungen in Stab- oder Gitterform in Deutschland erheblich erleichtert und der Anschluss an international bereits seit Jahren vorhandene Normen (z. B. in den USA, Kanada, Japan, Italien) gesucht.

Wenn im Sinne der Richtlinie zugelassene Bewehrungen vorliegen und die Richtlinie bauaufsichtlich eingeführt ist, kann im Hochbau auf Zustimmungen im Einzelfall und vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen für viele Anwendungen verzichtet werden. Viele Regelungen und Prüfverfahren sind aber außerhalb des aktuellen Anwendungsbereiches
z. B. für den Brückenbau übertragbar, der noch nicht durch die Richtlinie in der aktuellen Fassung abgedeckt wird.  Mit Fertigstellung
der Richtlinie endet die Arbeit des Unterausschusses Nichtmetallische Bewehrung nicht: Es wurden bereits die Arbeiten an der zweiten Fassung
der Richtlinie begonnen, mit der weitergehende Erkenntnisse, z. B. zur Ermüdung oder zur Vorspannung, erfasst werden und eine Anpassung auf den neuen Eurocode 2 vorbereitet wird.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-02

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr
Ausgabe 2023-06

Potenziale des Carbonbetonbaus: Richtlinie, Nachhaltigkeit und Praxisprojekte

Herzlich willkommen in der Welt des Carbonbetonbaus! In diesem Vortrag werden die Potenziale des Carbonbetonbaus thematisiert. Bei Beton mit nichtmetallischer Bewehrung wird die sonst übliche...

mehr
Ausgabe 2023-06

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Solidian Grid

Die Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“ des DAfStb wird voraussichtlich im Jahr 2023 im Weißdruck veröffentlicht. Ihre Anwen- dung erfordert zugelassene...

mehr
Ausgabe 2022-11 ROTHYCON

Individuelle Beratung für nichtmetallische Betonbewehrung

Beton mit nichtmetallischer Bewehrung hat zahlreiche Vorteile. Der wichtigste: Die Bewehrung muss nicht vor Korrosion geschützt werden. Dadurch ist weniger Beton erforderlich, die Bauteile werden...

mehr
Ausgabe 2023-06

Betonfertigteile mit nichtmetallischer Bewehrung – mit und ohne bauaufsichtlicher Zulassung

In den letzten Jahren konnten zahlreiche Betonbauteile mit einer nichtmetallischen Bewehrung realisiert werden – von Fassaden über Brücken bis hin zum Haus. Die baupraktische Umsetzung der...

mehr