Holz-Beton-Verbundbau zur Steigerung der Nachhaltigkeit? Analyse unterschiedlicher Deckensysteme

Die Holzhybridbauweise erfreut sich in den vergangenen Jahren
steigender Beliebtheit, insbesondere aufgrund des zunehmenden Fokus auf nachhaltiges, ressourcen- und treibhausgasarmes Bauen seitens Nutzern, Investoren, Projektentwicklern und Planenden.

Anhand des Vergleiches einer Holz-Beton-Verbunddecke (HBV-Decke) mit anderen, z. T. ressourcenoptimierten Deckensystemen sollte qualitativ bewertet werden, inwiefern sich die Umweltwirkungen der Bauweisen voneinander unterscheiden. Hierfür wurden die statischen Anforderungen an die Deckensysteme von einem realen Referenzprojekt
in HBV-Bauweise abgeleitet.

Die Bewertung erfolgte auf Grundlage mehrerer Umweltindikatoren nach DIN EN 15804 wie z. B. dem Globalen Erwärmungspotenzial (GWP).
Als Betrachtungszeitraum wurde die Herstellungsphase (Modul A1 bis A3)
herangezogen. Die Datengrundlage bildet bevorzugt die ÖKOBAUDAT (Version 2021-II) des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat,
wobei teilweise auch Umweltproduktdeklarationen (EPDs) außerhalb dieser Datenbank hinzugezogen wurden.

Bei der GWP-Bilanzierung der HBV-Decke erfolgte eine Fallunterscheidung. Im ersten Fall wurde die Kohlenstoffbindung von Holz während der Wachstumsphase berücksichtigt, im zweiten Fall wurde das GWP von Holz gleich Null gesetzt (GWPHolz = 0). Trotz der hieraus resultierenden nennenswerten Unterschiede weist die HBV-Decke in beiden Fällen eine bessere GWP‑Bilanz als die Spannbetonhohldiele auf, welche die effizienteste Betondecke innerhalb dieses Vergleichs darstellt.

Nachteile von Holz ergeben sich beim Energiebedarf, der bezogen auf 1 m³ um Faktor 10 oberhalb des Bedarfes von z. B. Beton der Klasse C25/30 liegt.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass aufgrund erheblicher Abweichungen
verfügbarer Datensätze keine exakte Aussage über die tatsächlichen Umweltauswirkungen der Systeme getroffen werden kann, sondern diese vielmehr als qualitative Abschätzung interpretiert werden sollte.

Mitautoren: Benjamin Wagner, M.Sc.; Prof. Dr. Andreas Pfnür FRICS

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Reversible, kreislauffähige Holz-Beton-Verbunddecke

Holz-Beton-Verbunddecken ermöglichen die Einsparung von Treibhausgasemissionen durch Reduktion des Betonvolumens. Im zusammengesetzten Querschnitt trägt die Stahlbetonplatte werkstoffgerecht primär...

mehr
Ausgabe 01/2017 Brüninghoff

Vorgefertigte Verbunddecken

Als Holz-Beton-Verbunddecke (HBV-Decke) bezeichnet man eine Verbundkonstruktion aus Holzbalken oder -platten und Betonplatte. Diese hybriden Elemente kombinieren die Eigenschaften der beiden...

mehr
Ausgabe 01/2023 BRÜNINGHOFF

Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken optimiert

Als ein führender europäischer Produzent von Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) hat Brüninghoff den Herstellungsprozess der Elemente weiter verbessert und intensiviert den Vertrieb für den...

mehr
Ausgabe 06/2022

Innovative Holz-Beton-Fertigteile mit geklebtem Verbund

Geklebte Holz-Beton-Verbundkonstruktionen (HBV) eröffnen viele neue Möglichkeiten im Hinblick auf einen hohen Vorfertigungsgrad, einen effizienten und ressourcenschonenden Materialeinsatz sowie...

mehr
Ausgabe 06/2022

Ökologisch optimierte Holz-Beton-Verbunddecken

Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) stellen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und schnellen Bauzeit eine praktikable und ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Stahlbetondecken dar....

mehr