Carbonvorspannung – Neue Deckenquerschnitte für den Hochbau

Die Betonbauweise ist durch die Zementherstellung für ca. 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und auch dafür, dass die Zuschlagstoffe Kies und Sand weltweit zu erschöpfen drohen. Weil sich das Bauen mit Beton aber vorläufig nicht vermeiden lassen wird, bietet eine starke Massenreduktion unter Beibehaltung von Wirtschaftlichkeit und Komfort eine alternative Lösung.

Massive Stahlbetondecken im Büro-, Wohnungs- und Hotelbau gehören zum weltweiten Standard im Hochbau. Durch leichte – aber steife – mit Carbon vorgespannte Deckensysteme können diese in Zukunft ersetzt werden. Die üblicherweise 30 cm starken Betondecken könnten durch leichte, korrosionsbeständige Flächentragwerke auf im Mittel 10 cm reduziert werden, um so einen spürbaren Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. Zur Erhöhung des Nachhaltigkeitspotenzials verursachen vorgefertigte Deckenelemente geringere Abfallmengen bei der Herstellung, ermöglichen einen leichteren Rückbau und sind besser in der Wiederverwendbarkeit.

Die leichten, hochbeanspruchbaren und ermüdungssicheren carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK) haben mit rund 200 km die wohl höchste Reißlänge aller Werkstoffe. Sie erlauben es, Beton sehr hoch vorzuspannen und gleichzeitig die Betondeckung auf ein nötiges Minimum zu reduzieren. Da die im Hochbau üblichen Spannweiten im Vergleich zum Brückenbau als klein bezeichnet werden können und mit einfach oder doppelt gekrümmten Elementen Schalentragwirkung aktiviert und Biegung minimiert werden kann, sind die Vorteile des Leichtbaus in ihrer ganzen Breite nutzbar. So entstehen schlanke, leichte und trotzdem biegesteife Bauelemente, bei denen der Betonverbrauch minimiert wird, ohne dass Vorteile wie Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit verloren gehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2018 Forschungsprojekt „WooCon“

Sägemehl statt Kies und Sand

Das Forschungsprojekt „WooCon“ – vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 66 „Ressource Holz“ und durch Mittel der Fachhochschule Westschweiz finanziert und...

mehr
Ausgabe 06/2022

Das Regelwerk für eine CO2-neutrale Betonbauweise – Die Roadmap des DAfStb mit Praxisbeispiel

Im Jahr 2021 wurde auf verschiedenen Ebenen im DAfStb darüber beraten, wie die Herausforderungen, die sich aus dem deutschen Klimaschutzgesetz und dem Grünen Deal der Europäischen Kommission...

mehr
Ausgabe 02/2016 Querkrafttragfähigkeit unter Längszug

Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen

Im Hochbau werden Stahlbetondecken häufig als Installationsraum für die Gebäudetechnik verwendet. Insbesondere die horizontale Verteilung von Leitungen führt zu einer Schwächung des Querschnittes...

mehr
Ausgabe 03/2024 FBF/68. BETONTAGE 2024

Transformation gestalten: Potenziale der Betonbauweise

Wer den Klimawandel positiv beeinflussen will, muss beim Bau ansetzen. Mehr als 25 % des weltweiten CO2-Ausstoßes und 40 % des Energieverbrauchs entfallen auf die Bauwirtschaft. Die Betonindustrie...

mehr

Heidelberger Sand und Kies GmbH liefert Spezialsand für höchste Sandburg der Welt

In Binz auf Rügen ist Sand-Künstlern ein neuer Weltrekord gelungen: die höchste Sandburg der Welt. Die Heidelberger Sand und Kies GmbH lieferte dafür rund 8.000 Tonnen scharfkantigen Spezialsand...

mehr