Das Regelwerk für eine CO2-neutrale Betonbauweise – Die Roadmap des DAfStb mit Praxisbeispiel

Im Jahr 2021 wurde auf verschiedenen Ebenen im DAfStb darüber beraten, wie die Herausforderungen, die sich aus dem deutschen Klimaschutzgesetz und dem Grünen Deal der Europäischen Kommission ergeben, in entsprechende Aufgaben und Maßnahmen umgesetzt werden können. Startpunkt aller zukünftigen Aktivitäten ist der ambitionierte Grundsatzbeschluss des Vorstandes:

 „Ziel des DAfStb ist, bis spätestens 2045 die Klimaneutralität der Betonbauweise zu erreichen.“

 

Als erste Maßnahme verabschiedete der Vorstand die „DAfStb-Roadmap zum nachhaltigen Bauen mit Beton“, um die Transformation zu einer klimagerechten und ressourceneffizienten Bauweise durch Forschungsaktivitäten und Regelwerksprojekte entlang der Wertschöpfungskette zu begleiten. Die Roadmap beinhaltet kurz-, mittel- und längerfristige Projekte zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (Forschung, Richtlinien, Normen). Zu den mittelfristig umzusetzenden Projekten gehören beispielsweise die Richtlinienprojekte zum neuen Konzept der Expositionswiderstandsklassen des kommenden EC 2, mit dem CO2-reduzierte Betone einer breiteren Anwendung zugeführt werden können, oder Regelwerke für Carbonbetonanwendungen im Neubau bzw. in der Instandsetzung.

In Kürze wird die DAfStb-Richtlinie „Betondecken und -dächer aus Fertigteilhohlplatten“ erscheinen. Mit Fertigteilhohlplatten lassen sich weitgespannte materialsparende Deckenkonstruktionen bei üblichen (oder auch reduzierten) Bauteildicken realisieren, die zu einer adaptiven und damit flexibleren Nutzung der Geschossfläche beitragen können.

Einer der bereits umgesetzten Meilensteine der Roadmap ist die Planungshilfe „Nachhaltig bauen mit Beton“ für Bauwerke des üblichen Hochbaus. Bauherren, Architekten, Bauphysiker, Tragwerksplaner, Haustechniker und ausführende Unternehmen werden mit der Planungshilfe in die Lage versetzt, bereits mit den heute gängigen Normen und Richtlinien des Betonbaus Nachhaltigkeitsziele entlang der Wertschöpfungskette umzusetzen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020 Sehr geehrte europäische Kolleginnen und Kollegen,

Der europäische Grüne Deal – Bedrohung oder Chance?

im Namen des BIBM, des Dachverbandes der europäischen Betonfertigteilindustrie, heiße ich Sie alle bei den 64. BetonTagen herzlich willkommen. Eines ist klar: Europa hat sich dafür entschieden, bei...

mehr
Ausgabe 03/2025

Klimaschonender Betonbau mit genormten Benchmarks – Die THG-Richtlinie des DAfStb

Das Bauwesen und insbesondere der Betonbau tragen aufgrund ihrer verwendeten Mengen und Treibhausgasemissionen, den sogenannten grauen Emissionen, wesentlich zum Klimawandel bei. Vor diesem...

mehr
Ausgabe 06/2022 Tag 1: Dienstag, 21. Juni 2022

Podium 1: Umweltgerechtes Bauen mit Beton - Forschung und Praxis

09 Guidelines and standards for carbon-neutral concrete construction – The DAfStb roadmap and a case study Das Regelwerk für eine CO2-neutrale Betonbauweise – Die Roadmap des DAfStb mit...

mehr
Ausgabe 06/2023

Hochwärmedämmende mineralische Schäume für sortenreines Recycling

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission einen Aktionsplan vorgelegt, der eine effizientere Ressourcennutzung und den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten...

mehr
Ausgabe 09/2023 FOReWORDS BIBM-KONGRESS 2023

Vorworte BIBM-Kongress

Herzlich willkommen zum BIBM-Kongress 2023! Der BIBM-Kongress 2023, der vom 27.-29. September in Amsterdam stattfindet, nähert sich mit großen Schritten. Dies ist bereits der 7. BIBM-Kongress, an...

mehr