Entwurfskonzept und Fließeigenschaften von SVB – Teil 2
 Nachdem im ersten Teil des Beitrages ein Ansatz zur Bestimmung des zur Herstellung von SVB erforderlichen Leimvolumens unter Berücksichtigung der granulometrischen Eigenschaften der Gesteinskörnung vorgestellt wurde, wird im zweiten Teil auf den Mischungsentwurf und die Fließeigenschaften von SVB vom Mehlkorntyp eingegangen. Auf Grundlage des experimentell bestimmten Leimbedarfes wird das Konzept zum Entwurf von SVBMischungen vom Mehlkorntyp vorgestellt. Weiter werden die Frischbetoneigenschaften der nach diesem Entwurfskonzept hergestellten SVB untersucht. Dabei werden insbesondere die Fließeigenschaften beim Setzfließversuch näher betrachtet und der Zusammenhang zu der im Rheometer bestimmten plastischen Viskosität aufgezeigt.
Mischungsentwurf für SVB vom Mehlkorntyp
Für die Herstellung der untersuchten SVB wurden die beschriebenen Korngemische aus Kies und Flusssand (K-F), Quarzporphyr-Splitt und Flusssand (Q-F), Muschelkalk-Splitt und Flusssand (WI-F) sowie aus Quarzporphyr-Splitt und Brechsand (Q-Q) mit einem Anteil < 4 mm von rd. 50 M.-% (Sieblinie ABB16) verwendet. Die Mischungsberechnung erfolgte mit der bekannten Stoffraumrechnung durch Vorgabe des Leimvolumens sowie der volumenbezogenen Verhältnisse Zement/Betonzusatzstoff und Wasser/Mehlkorn (VW/VM). Zum Leimvolumen wurden alle Bestandteile < 0,125 mm...



![Abb. 1 Schematische Darstellung des „Scherwiderstandes“ eines Korngemisches in Abhängigkeit des Wassergehaltes. Der Wassergehalt wmin kennzeichnet dabei den Übergang des Korngemisches in eine Suspension (aus [6]).](https://www.bft-international.com/imgs/tok_f42c9f4cad7e10b6e869e95bd1279fe2/w300_h200_x400_y244_103937946_cd3ee92e88.jpg) 
						 
						 
						 
						![Abb. 4 Foto und Skizze (aus [12]: Setztrichter vom Autor umgedreht) zur Messung der Höhendifferenz innerhalb/außerhalb des Blockierrings (stJ).](https://www.bft-international.com/imgs/tok_7f56a32f839cf942072854b3bf977bef/w300_h200_x400_y300_103937999_6aee9100a8.jpg) 
						 
						 
						 
						![Abb. 8 Fließkurven beim Setzfließversuch nach SVB-Richtlinie [2] der SVB mit Kies/Flusssand (K-F), Quarzporphyr-Splitt/Flusssand (Q-F), Muschelkalk-Splitt/Flusssand (WI-F) und Quarzporphyr-Splitt/Brechsand (Q-Q) bei Variation der Leimmenge ohne (d) und mit Blockierring (d,J). Die Zeitmessung beginnt mit Erreichen des Setzfließdurchmessers von 400 mm. Betonzusatzstoff: SFA.](https://www.bft-international.com/imgs/tok_a4236fb954bcfdc7fbf81836692fd8dc/w300_h200_x400_y238_103938005_bdc7c60e31.jpg) 
						![Abb. 9 Fließkurven beim Setzfließversuch nach SVB-Richtlinie [2] der SVB mit Quarzporphyr-Splitt/Flusssand (Q-F) und Quarzporphyr-Splitt/Brechsand (Q-Q) bei Variation der Leimmenge ohne (d) und mit Blockierring (d,J). Die Zeitmessung beginnt mit Erreichen des Setzfließdurchmessers von 400 mm. Betonzusatzstoff: KSM.](https://www.bft-international.com/imgs/tok_2883b24920d31cc69a86d2c5ccfc421a/w300_h200_x400_y116_103937965_ca658d9751.jpg) 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
									

 
									 
									 
									