Betontechnologie

Luftschadstoffreduktion mit TioCem®

Umwelt- und Klimaschutz ist in allen westlichen Industrieländern ein topaktuelles Thema. Die Bereitschaft, etwas für den Klimaschutz zu tun steigt permanent. In vielen deutschen und europäischen Großstädten ist die Luftqualität ein massives Problem. Neben dem viel diskutierten Feinstaub sind es vor allem Stickstoffoxide (NOX) und flüchtige organische Verbindungen (VOC), die die Luftqualität massiv beeinträchtigen. Mithilfe der Photokatalyse kann NOX oxidiert und damit unschädlich gemacht werden. Mit TioCem®, einem Zement, der photokatalytisch aktives Titandioxid enthält, steht jetzt ein Normzement zur Verfügung, der als Rohstoff zur Produktion photokatalytisch aktiver Betonprodukte dient.

In vielen deutschen und europäischen Großstädten ist die Luftqualität ein massives Problem. Neben dem viel diskutierten Feinstaub sind es vor allem Stickstoffoxide (NOX) und flüchtige organische Verbindungen (VOC), die die Luftqualität massiv beeinträchtigen. Für den Menschen ist die Aufnahme von Stickstoffdioxid über die Atmung –und damit eine mögliche Schädigung der Atemwege – von besonderer gesundheitlicher Relevanz. Bei langfristiger Exposition gegenüber NO2-Außenluftkonzentrationen mit 10 bis 80 g/m3 treten laut [1] Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis und Lungenfunktionsbeeinträchtigungen häufiger auf. Hiervon sind besonders Menschen betroffen, die an verkehrsreichen Straßen leben. Zudem sind in bodennahen Schichten Stickstoff-
oxide zusammen mit den VOCs die Vorläufersubstanzen von Ozon, welches ebenfalls als gesundheitsschädlich gilt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2016 Heidelberg Cement

Umweltaktive Beton-Fahrspuren für Busbahnhof Mengede

Nicht erst seit die Europäische Union europaweit einen neuen Stickstoffdioxid-Grenzwert von 40 µg/m³ im Jahresmittel verordnet hat, steht in Dortmund der Umweltaspekt auf der Agenda. Daher wurden...

mehr
Ausgabe 09/2013

Luftreinigung mit Betonprodukten aus Spezialzement

Eine der kritischsten Luftschadstoffgruppen in der Nähe unserer Verkehrsadern im innerstädtischen Bereich sind die Stickstoffoxide (NOX). Eine Möglichkeit, den Anteil dieser Schadstoffe in der...

mehr
Ausgabe 04/2011 Photokatalytische Aktivität von zementgebundenen Systemen

Vergleich zweier Testverfahren

Es gibt bis dato keine einheitlichen genormten Mess- und Materialstandards. Im Labormaßstab stehen verschiedene Messverfahren zur Verfügung um die photokatalytische Aktivität von Oberflächen zu...

mehr
Ausgabe 03/2016 Steag

Hightech-Straßenpflaster gegen Stickoxide

Im Sommer 2015 rügte die EU-Kommission rügte Deutschland wegen der jahrelang anhaltenden Überschreitung des Grenzwerts von 40 µg/m³ für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2). Das...

mehr
Ausgabe 02/2016 FGSV-Papier

Betonpflasterbauweisen als Maßnahme zur Reduzierung von Umweltwirkungen

Vom Europäischen Parlament wird in immer stärkerem Maße der Rahmen des nationalen Umweltrechts bestimmt. Die Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über...

mehr