OMNICON

Baustoffingenieure HMP & QSI setzen auf Darrer-Technologie

Seit 1983 sind die Baustoffingenieure der HMP & QSI GmbH ein zuverlässiger und erfahrener Partner in den Bereichen Baustofftechnologie, Qualitätssicherung, Bauwerksüberprüfung und Schadensdiagnostik. Das Unternehmen bietet umfassende Ingenieurleistungen rund um die Prüfung, Beratung und Überwachung von Baustoffen sowie die Bewertung und Begutachtung von Bauwerken an.

Mit Sitz in Hamburg ist HMP & QSI vor allem bei Hoch- und Tiefbauprojekten in ganz Norddeutschland aktiv, insbesondere auch bei Tunnelbauten. In den vergangenen zwei Jahren konnte das Unternehmen sein Team weiter ausbauen und beschäftigt heute über 30 qualifizierte Mitarbeitende. Bei zahlreichen Projekten ist das Ingenieurbüro für die Qualitätsüberwachung der Betonage verantwortlich. Das Baustofflabor der HMP & QSI ist seit Anfang 2024 akkreditiert und stellt hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Prüfverfahren. Um die Genauigkeit und Effizienz der vorgeschriebenen Prüfabläufe weiter zu steigern, hat HMP & QSI in ein innovatives Prüfgerät der Qavertec aus Flensburg investiert: den Darrer.

Der Darrer misst den Gesamtwassergehalt von Beton- oder Zuschlagsproben mithilfe einer thermogravimetrischen Analyse – einem präzisen und effizienten Verfahren. Pro Messvorgang können Probemassen von bis zu 2 kg getestet werden und die Prüfergebnisse liegen bereits nach 20 Minuten vor. Das System besteht aus einer Station, an die bis zu vier Units angeschlossen werden können, in denen die Proben eingefüllt werden.

Die Ingenieure von HMP & QSI wurden 2024 während der Begehung einer Großbaustelle in Dänemark auf das Qualitätsprüfgerät aufmerksam. Dort ist der Darrer mit vier Units bereits seit über zwei Jahren erfolgreich im Einsatz und bestimmt den Feuchtegehalt von bis zu vier Proben parallel, präzise und reproduzierbar – und das innerhalb weniger Minuten.

Gerade auf Baustellen, auf denen große Mengen Beton verarbeitet werden, stellt der Darrer eine erhebliche Erleichterung und Entlastung für das Team im Baustofflabor dar. Das Gerät spart wertvolle Zeit und liefert die reproduzierbaren Ergebnisse digital und ohne Rechenfehler.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Darrer-Technologie gegenüber traditionellen Feuchtemessmethoden ist die erhöhte Arbeitssicherheit. Während bei herkömmlichen Verfahren häufig Gas zum Erhitzen der Körnung verwendet wird, entfällt dieses Risiko beim Darrer vollständig. Damit geht HMP & QSI einen weiteren Schritt in Richtung moderner, sicherer und präziser Baustoffprüfung.

Qualitätssicherung und Überwachung von Beton

Der Darrer wurde von Qavertec in Norddeutschland entwickelt. Das Unternehmen hat bereits mit dem Qaver, einem Gerät zur Messung von Frischbetoneigenschaften, gezeigt, wie innovative Qualitätskontrollen in der Betonbranche umgesetzt werden können.

Dank des vollautomatisierten Prüfablaufs mit dem Darrer werden menschliche Fehler, wie sie beim manuellen Trocknungsverfahren oder durch Wiege- und Rechenfehler auftreten können, zuverlässig vermieden. Ausgestattet mit einem Windows-basierten Industrie-PC ist das System für den Dauerbetrieb ausgelegt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung des Prüfprozesses. Probengröße, Prüfdauer und verschiedene Rezepturen lassen sich flexibel konfigurieren. Zu jeder Messung können Kommentare eingegeben und gemeinsam mit den Ergebnissen sowie ausführlichen Probeninformationen gespeichert oder als PDF-Prüfbericht exportiert werden. Die Datenausgabe erfolgt wahlweise über USB oder automatisiert über eine Netzwerkverbindung. Darüber hinaus kann das Darrer-System dank offener Schnittstelle in bestehende Qualitätssicherungssysteme integriert werden und unterstützt so eine moderne, zuverlässige und dokumentationssichere Baustoffprüfung.

Mit dem Einsatz des Darrer-Systems setzt HMP & QSI konsequent auf moderne Prüftechnologie, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Die Kombination aus Effizienz, Präzision und Sicherheit stärkt nicht nur die internen Abläufe, sondern bietet auch den Auftraggebern verlässliche und nachvollziehbare Ergebnisse – eine Investition in die Zukunft der Baustoffprüfung.

CONTACT

QAVERtec GmbH

Heideland 20

24976 Handewitt/Germany

+49 461 70 71 78 40

www.qavertec.com

 

Baustoffingenieure HMP & QSI GmbH

Baumschulenweg 4

21514 Klein Pampau/Germany

+49 40 73 09 18 00

www.baustoffingenieure.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 OMNICON

Betonwarenhersteller Rünz und Hoffend setzt auf die neue Qaver-Darrer-Kombination

Das Unternehmen Rünz und Hoffend wurde 1925 in Rheinland-Pfalz gegründet und ist heute ein erfolgreiches mittelständisches Hoch- und Galabau-Unternehmen. Mit dem Slogan „Gestalten mit Stein“...

mehr
Ausgabe 07/2022 OMNICON GROUP

Qavertec entwickelt innovative Mess- und Dokumentations-systeme

Die Omnicon Group zählt mittlerweile europaweit zu einem der führenden Systemanbieter für Produkte zum Einfärben und Optimieren von Betonwaren. Kluge Lösungen, durchdachte Konzepte und Know-how...

mehr
Ausgabe 10/2016 Qavertec

Produktneuheit: Schnelltester QaverMobile

Seit diesem Jahr ist das neue Qaver-Modell „QaverMobile“ auf dem Markt – bereits im Frühjahr feierte die Neuentwicklung auf der weltweit führenden Messe für Baustoff- und Baumaschinen Bauma in...

mehr
Ausgabe 09/2011 Qaver®: Neue Maßstäbe in der Betonwarenproduktion

Tschechischer Marktführer setzt auf neue Qualitätssicherung

Mit diesem Komplettsystem sichert der größte und marktführende Betonwarenhersteller in der Tschechischen Republik die direkte Kontrolle frischer Betonprodukte. Insgesamt acht Qaver-Prüfgeräte...

mehr
Ausgabe 07/2025 R&W INDUSTRIEAUTOMATION

Automatisierte Qualitätskontrolle auf neuem Niveau

Seit 2001 bietet R&W mit der SHV500 ein leistungsstarkes Steinhöhenmesssystem, das gezielt für die anspruchsvollen Bedingungen in modernen Betonsteinwerken konzipiert wurde. Weltweit setzen laut...

mehr