Die Abkehr von fossilen Brennstoffen zur Energieerzeugung zieht gravierende Veränderungen in der Sekundärrohstoffwirtschaft nach sich. Bei der Betonherstellung betrifft das vor allem die als...
Beton ist ein universell einsetzbarer Baustoff; er lässt sich auf viele Eigenschaften einstellen. Meist wird hinsichtlich der Festbetoneigenschaften, also nach den Anforderungen an das fertige...
Der Verbundbaustoff „Stahlfaserbeton“ findet zunehmend Anwendungsgebiete und wird vermehrt bei Betonfertigteilen eingesetzt. Hierfür müssen die Ingenieurbauwerke und die beinhaltenden...
Bestandstragwerke müssen infolge von Umbaumaßnahmen und Änderungen im Belastungsniveau nach den aktuell gültigen Regelwerken nachgerechnet werden. Für Stahlbetontragwerke stellt dabei in aller Regel...
Im deutschen Urlaubsrecht ist in den letzten 10 Jahren kein Stein auf dem anderen geblieben, dafür haben EuGH und BAG gemeinschaftlich gesorgt. Gewissheiten, die jahrzehntelang galten, haben sich ins...
Dieser Vortrag spricht interessierte Laien an, die einen einfachen, nachvollziehbaren und Erfolg bringenden Einstieg in das faszinierende Gebiet der Psycho-Physiognomik (PP) suchen.Diese lehrt die...
Durch die DAfStb-Richtlinie „Ultrahochfester Beton“ (UHFB) wird das Spektrum der Konstruktionsbetone gegenüber DIN EN 206 deutlich erweitert. Wesentliche mechanische Kenngrößen des stahlfaserbewehrten...
Infraleichtbeton (ILC) stellte in seinen Anfängen eine Weiterentwicklung gefügedichter Leichtbetone (LC) nach DIN EN 206 und DIN EN 1992 dar. Zugunsten einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit wich die...
Die Schöck Bauteile GmbH hat eine neue Bemessungssoftware für den Schöck Isolink für Betonfassaden veröffentlicht. Das Programm steht ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die neue Software...
Neben dem statisch-konstruktiven Bereich hat der Einsatz des Baustoffes Beton als architektonisches Element in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erfahren. Gründe hierfür sind neben den...